Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1808
Politik provoziert Währungsschwäche

Der Forint gerät unter Druck

Der Dauer-Clinch von Ungarns Ministerpräsident Victor Orban mit der EU wirkt sich zunehmend auf die Konjunktur und Währung seines Landes aus. Denn Europa kann einen Hebel ziehen, der wirkt.

Die Auseinandersetzung der ungarischen Regierung mit der EU wird längerfristige Folgen für den Wechselkurs des Forint haben. Die Eskalation des Konflikts ist mittlerweile soweit gediehen, dass auch die EVP-Fraktion im Europaparlament – zu der Fidesz, die Partei des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, gehört – Sanktionen gegen Ungarn fordert. Damit zeichnet sich eine Mehrheit im EU-Parlament ab, die den Haushalt blockieren könnte, falls die Regierungen die Pläne der Kommission zur Kürzung der Mittel für Ungarn um 20% allzu sehr verwässern wollen.

Auf György Matolcsy, den Chef der ungarischen Notenbank, kommt daher eine unangenehme Aufgabe zu. Er soll demnächst vor dem Haushaltsausschuss des ungarischen Parlaments erklären, wo die Gründe und die Konsequenzen der stetigen Abwertung des Forint liegen. Viktor Orban wird seinen alten Kumpel Matolcsy zwar vor den unruhig gewordenen Parlmentariern zu schützen wissen. An den realen Problemen ändert es jedoch nichts.

Ungarn ist abhängig von den Subventionen der EU

Sollten die Kürzungen durch die EU Realität werden, droht Ungarn ein scharfer Wachstumseinbruch. Bereits jetzt sind Schwächen zu erkennen. Denn die EU-Mittel samt den Investitionen der Großunternehmen aus den EU-Kernstaaten waren zuletzt die entscheidenden Wachstumstreiber in Ungarn. Die EU-Mittel im Programm bis 2020 sind mittlerweile voll zugeteilt; es bleibt kein Potenzial für neue Impulse.

Die Währungsschwäche bringt zudem Inflationsprobleme. Sie werden die Notenbank zwingen, eine Straffung zulasten des Wachstums anzugehen. Sollte die zuletzt schon berührte Grenze von 330 Forint/Euro (aktuell 323,7) fallen, dürfte es zu einem dramatischen Kursrutsch kommen.

Fazit: Engagements sollten zumindest auf dem Niveau 330 Forint je Euro abgesichert werden, sofern man sich nicht ganz aus der Währung zurückzieht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang