Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1394
CAD kämpft mit den Zinssenkungen der Notenbank

Der kanadische Dollar testet seine Unterstützung

Nach Veröffentlichung der jüngsten Arbeitsmarktzahlen brachten Konjunktursorgen in den USA auch den Loonie unter Druck. Als zyklische Währung spürt der kanadische Dollar wirtschaftliche Schwächen seiner Abnehmerländer. Mit Blick auf den Zinstrend ist die Bank of Canada der FED und der EZB voraus. Dies hilft zwar der Konjunktur jedoch nicht der Zinsdifferenz. Diese droht für den Loonie unattraktiver zu werden.

Zu Beginn des Monats brach der Loonie aus einer kurzfristigen Range nach unten aus. Die kanadische Währung testet die Unterstützung bei 1,50 EUR|CAD. Er ist technisch überverkauft. Im Rahmen der Marktverwerfungen nahm die Währungsnotiz die Abwertung wieder zurück. Der kurzfristige Abwertungstrend, der bei knapp über 1,50 EUR|CAD verläuft, steht damit zur Disposition. Sollte dieser brechen, wäre das nächste Aufwertungsziel die obere Trendbegrenzung bei 1,47.

Zinssenkungskurs fortgesetzt

In ihrer Juli-Sitzung beschloss die Bank of Canada den nächsten Zinssenkungsschritt und reduzierte den Leitzins zum zweiten Mal um 25 Basispunkte auf 4,5%. Das überschüssige Angebot in der kanadischen Volkswirtschaft und der schwächelnde Arbeitsmarkt verhalfen zur Disinflation. Ein weiterer Schritt in Richtung einer weniger restriktiven Notenbankpolitik war damit geboten, um auch den Immobiliensektor mit niedrigeren Refinanzierungskosten zu unterstützen. Für das zweite Halbjahr erwarten die Währungshüter eine weiter nachlassende Teuerung, die sich im Jahr 2025 auf 2% einpendeln soll. Damit wäre ihr Inflationsziel von 2% in einer Bandbreite von 1% bis 3% erreicht.

Inflation im Rückwärtsgang

Mit 2,7% fiel die Inflation im Juni niedriger aus als im Vormonat und mit 2,9% erwartet worden war. Sie lag damit auf dem Dreijahrestief vom April. Insbesondere sorgten niedrigere Transport- und Benzinkosten für den Disinflationstrend. Auf hohem Niveau verharrte der Kostenanstieg für Wohnraum mit mehr als 6% und ist damit der größte Treiber für den Preisanstieg.

Arbeitsmarkt schwach

Die Arbeitslosenrate ist im Juni überraschend auf 6,4% gestiegen und hat damit sowohl die Erwartungen als auch den Vormonat mit 6,3% und mit 6,2% übertroffen. Für Juli wird ein Anstieg auf 6,5% erwartet. Die Abschwächung im Arbeitsmarkt gibt den Tauben in der Notenbank Rückenwind für weitere Zinssenkungen.

Herstellendes Gewerbe bestätigt Abschwung

Die Stimmung unter den Einkaufsmanagern sank im Juli auf 47,8 Punkte und signalisierte damit die stärkste Kontraktion seit Dezember im Vergleich zum Vormonatsstand bei noch 49,3 Zählern. Insbesondere gerieten Produktion und neue Aufträge aufgrund der Unsicherheit wegen Inflation und geopolitischer Unruhen unter die Räder. Schwierigkeiten in den Lieferketten verschlechterten die Situation. Ein Hoffnungsschimmer, auch für den Arbeitsmarkt, ist die gute Nachfrage nach Arbeitskräften. Für einen weiteren Inflationsabschwung sprechen die unter dem Durchschnitt verbleibenden Inputpreise.

Eine spannende Anleihe für Kuponjäger…

…um von einer kurzfristigen Loonie-Aufwertung zu partizipieren, bietet Transcanada Pipeline, einem Energie-Infrastrukturbetreiber in Kanada. Die mit einem Baa2 ausgestattete Anleihe mit der WKN A1Z4EL läuft noch bis zum 17. Juli 2025, weist einen Kupon von 3,3%, der halbjährlich am 17. Januar 2025 das nächste Mal zur Auszahlung kommen soll. Bei einem Kurs von 98,96% offeriert das Papier eine effektive Rendite von 4,44% per Verfall.

Fazit: Eine Abschwungphase in den USA würden Kanada als Roh- und Grundstofflieferant treffen. Jedoch zeigen frühere Rezessionen, dass die Notenbank ebenso entschlossen mit einer expansiven Politik meist erfolgreich dagegenhält. Schwächen stellen daher antizyklische Einstiegschancen dar.
Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schulden auf Rekordhoch: Was Anleger wissen müssen

Ein goldenes Zeitalter bricht an

Die weltweite Schuldenquote sinkt, aber die absoluten Zahlen steigen dramatisch. Bis 2028 könnten die Regierungsschulden auf 170 Billionen USD anwachsen – mit heftigen Folgen für Währungen, Inflation und Investitionen. Was bedeutet das für Anleger?
  • Fuchs plus
  • Kursanstieg bei Palladium voraus

Bodenbildung bei Palladium

Die Nachfrage nach Palladium wird sich langfristig verändern. Grund dafür ist unter anderem die anhaltende Umstellung auf Elektromobilität. Denn ein bedeutender Anteil der Rohstoffnachfrage für Palladium stammt aus der Automobilindustrie. Gleichzeitig gibt es aber auch Gegenbewegungen.
  • Fuchs plus
  • Ungarns Währung liefert einen hohen Realzins

Forint-Anlagen sind lukrativ

Die Konjunktur in Ungarn kommt unter Druck. Die Rufe nach Zinssenkungen werden lauter. Die Notenbank sitzt allerdings zwischen zwei Stühlen. Einerseits möchte sie der Binnenkonjunktur helfen, andererseits mit ihrer Politik die Währung stabilisieren. Anleger finden dennoch gute Chancen in Ungarn.
Zum Seitenanfang