Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1763
Bolsonaro ohne Rückhalt

Der Real schmiert ab

Der Brasillianische Real schmiert ab. Der anfänglich gefeierte Präsident Bolsonaro demontiert sich selbt. Er kann seine Wahlversprechen nicht einlösen.

Der Real verlor in den letzten drei Monaten rund 27% an Wert. Aktueller Kurs zum Euro: 6,28. Damit war der Real eine schwächsten Währungen unter den wichtigen „local currencies“. Verantwortlich dafür ist zu einem Gutteil der Präsident. Der von den Finanzmärkten bei seiner Wahl gefeierte Jair Bolsonaro baute seine erfolgreiche Kampagne letztlich auf zwei Wahlversprechen: Die Korruption sollte ausgemerzt und die seit dem Ende der Ära Rousseff in die Rezession gerutschte Wirtschaft sollte wieder auf Trab gebracht werden. Beides ist völlig misslungen.

Es gelang Bolsonaro zwar, die dringend benötigte Reform des Pensionssystems durchs Parlament zu bringen. Und das, obwohl er über keine eigene Mehrheit im Parlament verfügt. Diese Reform zielt auf die Konsolidierung der Staatsfinanzen, deren Zerrüttung Brasiliens Rating vom Investmentgrade in den spekulativen Bereich fallen ließ.

Es fehlt der Aufschwung

Das allein macht aber noch keinen Aufschwung. Dem stand zunächst das internationale Umfeld entgegen. Der von den USA losgetretene Handelskonflikt mit China bremste den für Brasilien wichtigen Export aus. Zudem kam Brasiliens wichtigster lokaler Handelspartner, Argentinien, auch unter dem liberalen Reformer Mauricio Macri nicht aus der seit Kirchner-Ära herrschenden Krise heraus.

Zur mangelnden Unterstützung von außen kommen die eigenen Probleme. Bolsonaro hat sich bislang völlig unfähig gezeigt, mit der Corona-Epidemie umzugehen. Brasilien wurde daher zum neuen Epizentrum der Seuche mit horrender Sterblichkeit. Das behindert eine wirtschaftliche Erholung zumindest. Damit hat Bolsonaro an Rückhalt verloren.

Ist der Ruf erst ruiniert, …

Darüber hinaus ist auch sein Ruf als Korruptionsbekämpfer verflogen. Offenbar missbrauchte er sein Amt um die Ermittlungsverfahren gegen seine beiden Söhne unter anderem wegen der Beteiligung an der Ermordung einer Oppositionspolitikerin auszubremsen. Sein bisheriger Verbündeter und Justizminister Sergio Moro trat daraufhin zurück. Moro wurde zum Volkshelden durch seine Ermittlungen im Skandal um die illegale Parteienfinanzierungen, der ex-Präsident Lula da Silva ins Gefängnis und dessen Nachfolgerin Dilma Rousseff um ihr Amt brachte. Nun droht auch Bolsonaro die Amtsenthebung. 

Fazit: Die Regierung Bolsonaro wird sich kaum mehr erholen können, es fehlt die Hausmacht im Parlament. Daher ist mit eine grundlegenden Besserung nicht zu rechnen.

Empfehlung: Den Real meiden und verkaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang