Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1564
Mit Vollgas in die Sackgasse

Der Ringgit leidet an positiver Diskriminierung

Flagge Malaysias. Quelle: Pixabay, copyright: Engin_Akyurt
Die Regierung von Premierminister Ismail Sabri Yaakob von der langzeitregierenden Partei UMNO (genau genommen ein Parteienbündnis) setzt in der Krise auf die Politik der Bevorzugung der malaiischen Mehrheit. Das sorgt zwar kurzfristig für politische Stabilität. Es unterminiert aber die Potenziale der Wirtschaft. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Landeswährung

Die Sonderkonjunktur des Malaysischen Ringgit (EUR|MYR: 4,76) dürfte vorbei sein. Malaysias Währung hat zum Euro zum Monatsende November wohl die längerfristige Kehrtwende eingelegt. Dies nach einem ordentlichen Zugewinn von 6,5% seit Mai dieses Jahres (Kurs damals: 5,04). Hauptgrund für die Perspektive: Politik und Wirtschaftspolitik des rohstoffreichen Landes sind nicht dazu angetan, notwendige Auslandsinvestitionen anzuziehen. Im gegenteil: Sie vertreiben diese geradezu aus dem Land.

Das von der Regierung von Premierminister Ismail Sabri Yaakob von der langzeitregierenden Partei UMNO (genau genommen ein Parteienbündnis) auf den Weg gebrachte Budget setzt auch in Zeiten der Corona-Pandemie auf die Politik der Bevorzugung der malaiischen Mehrheit. Die Unterstützung der Bürger wird nach ethnischen Kriterien verteilt. Die so genannte Bumiputeras (offiziell: einheimische ethnische Gruppen; gemeint: ethnische Malaien) streichen deutlich mehr als 90% davon ein. Ihr Bevölkerungsanteil beträgt aber nur rund 70%.

Bevorzugung auch von Unternehmen aus der tragenden Bevölkerungsschicht

Damit nicht genug: Die Bevorzugung geht auch in den Unternehmenssektor hinein. Der Zwang zur Beteiligung der Bumiputeras an den Unternehmen soll offenbar auf Klein- und Mittelunternehmen verschiedener Branchen ausgeweitet werden. Es müssen dann 51% des Eigenkapitals der betroffenen Unternehmen an Bumiputeras verkauft werden. Die Politik der Geschenke an die malaiische Mehrheit soll offenbar von der monströsen Korruption des früheren UMNO-Führers und ex-Regierungschef Najib Razak ablenken. Dessen Verurteilung zu 12 Jahren Haft wegen Korruption, Betrug, Geldwäsche wurde gerade bestätigt. Das hält die neue Regierung nicht davon ab, Najib als Berater zu installieren und so eine Rückkehr in die Politik zu ermöglichen.

Innovative Unternehmen ziehen sich zurück

Diese Politik erweist sich als wirtschaftliche Belastung. Wichtige Unternehmen aller Branchen, gerade auch ausländische Unternehmen wie Hyundai, Tesco oder IBM verkleinern ihre Präsenz oder ziehen ganz ab. Zumeist zieht es sie nach Singapur aber auch nach Indonesien, Thailand oder Vietnam.

Als besonders schmerzhaft dürfte sich die Abwanderung von Technologiefirmen erweisen. Neben den international bekannten Namen wie Google, Amazon, Uber betrifft es auch heimische Gewächse wie den Fahr-Dienst Grab, Coin Gecko (Plattform für mehrerer Kryptowährungen) oder Banking-App BigPay, die nach Singapur ausweichen. Zoom Video Communications baut sein regionale F&E-Zentrum statt in Malaysia in Singapur auf.

Der Nährboden der Korruption

Die Politik der Privilegien für die malaiische Mehrheit bildet zudem den Nährboden für die weit verbreitete Korruption. Es hat sich eine malaiische Oberschicht gebildet, die letztlich von der Rolle als Strohmann und Provisionsempfängers lebt, gestützt auf die positive Diskriminierung zugunsten der malaiischen Mehrheit. Unterdessen wandern leistungsfähige und -bereite Köpfe ab.

Fazit: Die kommende Erholung von der Corona-Krise wird an Malaysia vorbei gehen. Gleichzeitig werden Malaysias Arbeitskosten in der verarbeitenden Industrie im Vergleich zu anderen Standorten wie Thailand, Vietnam und Indonesien unattraktiv. Das wird auf längere Sicht auch den Ringgit treffen. Dies wird nur kurzfristig durch die günstige Rohstoffkonjunktur überdeckt.

Empfehlung: Kurzfristige Anlagen von bis zu sechs Monaten können noch interessant sein, längere Bindungen meiden.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang