Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1711
Tschechien am Brüsseler Pranger

Der Streit um Premier Babiš eskaliert

Kaum Kontrollen, ein hohes Maß an Intransparenz bei der Verwendung von EU-Mitteln: Was die EU-Betrugsbehörde OLAF aufgedeckt hat, lässt tief blicken. Es trifft zwar gerade Tschechien und seinen Premier Babiš. Aber es lässt auch ahnen, welch hohe Anteile an Hilfsgeldern in der EU in dubiosen Kanälen versickern. Nun müssen die Tschechen auf ihre Krone aufpassen.

Zwischen der EU und Tschechien geht es rund. Das EU-Parlament stimmte in der letzten Woche mit großer Mehrheit für eine heikle Resolution. Derzufolge darf der tschechische Regierungschef Andrej Babiš nicht mehr über das EU-Budget verhandeln. Eine Situation, die auch Einfluss auf den Kurs der Krone nehmen kann (aktuell EUR|CZK 26,70).

Der Vorwurf lautet auf mögliche Interessenkonflikte. Sollten sich diese bestätigen, muss Babiš entweder zurücktreten, seine Geschäftsanteile verkaufen oder er darf keine öffentlichen Gelder mehr erhalten. Im Hintergrund steht nicht zuletzt der Vorwurf gegen Babiš, unrechtmäßig Fördermittel der EU eingenommen zu haben.

Der Premier und sein Konzern

Im Mittelpunkt der Vorwürfe steht das in Tschechien mit EU-Mitteln errichtete Wellnessressort "Storchennest". Die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF hat in diesem Zusammenhang festgestellt, dass die Finanzierung der Anlage mit 1,93 Mio. Euro aus einem Fonds zur Förderung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen unterstützt wurde.

Babiš hat inzwischen eingeräumt, diesen Komplex zeitweilig auf Verwandte überschrieben zu haben. Nach einigen Jahren holte er es unter das Dach seiner eigenen Holding Agrofert zurück.

Vorwürfe zurückgewiesen

Andererseits bestreitet der Premier die Vorwürfe des Parlaments. Er verweist darauf, dass er keinen Einfluss mehr auf die Geschäfte seines Konzerns nehme. Er hatte bei Amtsantritt die Leitung des Agrofert-Konzerns im März 2017 offiziell an zwei Treuhandfonds abgegeben.

Der Rechtsdienst der Europäischen Kommission kam in einer Prüfung zu einem interpretationsfähigen Schluss. Dass nämlich Babiš weiterhin am Erfolg seiner Ex-Firma interessiert ist. Gleichzeitig kann er als Regierungschef in Entscheidungen über mögliche Subventionen für Agrofert eingreifen.

Die Forderung des Parlaments

Eine Delegation des Haushaltskontrollausschusses des EU-Parlaments wiederum befand, dass Tschechien sehr anfällig für den Missbrauch von EU-Geldern ist. Es gebe dort kein effektives System, keine umfassend kompetente Kontrollbehörde und keine Transparenz, um Interessenskonflikten bei der Auszahlung von EU-Geldern entgegenzuwirken.

Sprecherin des Ausschusses ist die CSU-Abgeordnete und Franz-Josef Strauss-Tochter Monika Hohlmeier. Sie ist selbst nicht unerfahren mit Vorwürfen der Korrumpierbarkeit. Der Ausschuss unterstützt ausdrücklich die Forderung des EU-Parlaments, dass die Auszahlungen von EU-Mitteln aus dem nächsten EU-Haushalt an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien geknüpft wird. Mit der Babiš-Affäre haben die Abgeordneten einen Aufhänger gefunden, den die Regierungschefs im Europäischen Rat nicht so leicht vom Tisch bekommen werden.

Fazit: Den osteuropäischen Staaten und ihren Finanzmärkten drohen unruhige Zeiten. Langfristig orientierte Anleger können diese aber aussitzen.

Empfehlung: Wer Alternativen zu den osteuropäischen Anlagen sucht, sollte derzeit möglichst breit anlegen; etwa mit auf Frontier-Märkte ausgerichteten Fonds. In Frage kommen der stärker konsumorientierte ASEAN Frontiers Fund von Barings (IE00B3BC5X37) oder der stärker auf Mittelost und Afrika fokussierte Schroder International Selection Fund Frontier Markets Equity (LU0562315100).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang