Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3837
Emerging Markets geraten unter Druck

Die Ansteckungsgefahr der türkischen Krise

Anleger reagieren auf die Krise in der Türkei und befürchten, dass auch in anderen Ländern die Risiken für Anlagen steigen. Das hat Auswirkungen auf Engagements in den Emerging Markets.

Die Aktien, Anleihen und Währungen der Emerging Markets (EM) sind akut durch eine Ansteckung von der türkischen Krise gefährdet. Zwar haben die meisten EM-Staaten ihre Außenwirtschaften in den vergangenen Jahren in stabilere Bahnen gelenkt. Das zeigt die aggregierte Leistungsbilanz aller EM, die Überschüsse ausweist. Aber trotzdem sind durch die hohen und zumeist auf Fremdwährungen laufenden Auslandsschulden beachtliche Belastungen vorhanden. Diese vorhandenen Schulden müssen bedient und bei Fälligkeiten mithilfe ausländischer Investoren refinanziert werden.

Die Anleger reagieren vor allem auf die Krisen der prominenten Schuldner. Wer sich derzeit unter Verlust aus der Türkei zurückzieht, dürfte auch seine Engagements bei anderen, zunehmend wackligen Schuldnern wie Argentinien, Brasilien, Russland, Südafrika oder noch exotischeren Adressen überdenken. So treibt eine initiale Krise die Risikowahrnehmung und damit auch die Risikoprämien. Das dürfte im weiteren Zeitverlauf sukzessiv weitere Länder in Schwierigkeiten bringen, wenn sich die Lage in der Türkei nicht bald grundlegend ändert. Dies gilt umso mehr, als die zunächst hohen Erwartungen an die EM derzeit allenthalben nach unten revidiert werden.

Fazit: Die EM-Anteile im Portfolio sollten soweit zurück gefahren werden, dass die möglichen Verluste auch im schlimmsten Fall tragbar bleiben.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang