Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2739
Divergierende Geldpolitik bestimmt das Währungsgeschehen

Die Fed ist der große Taktgeber 2022

Währungskompass © V. Yakobchuk / Fotolia
Anleger behalten im Jahr 2022 vor allem die Zinsentwicklung jenseits des Atlantiks im Auge. Sie wird zum maßgeblichen Taktgeber für die Märkte. Wie sich das auf die Währungen auswirkt, lesen Sie in unserer FUCHS-Prognose!

Die US-Notenbank wird in diesem Jahr der entscheidende Taktgeber an den Devisenmärkten sein. Denn die Fed wird schneller und forscher gegen die Inflation vorgehen als viele Beobachter noch immer erwarten. Das lesen wir aus dem Sitzungsprotokoll heraus, dass gerade veröffentlicht wurde. Darin heißt es wörtlich, dass die Fed gezwungen sein könnte, die "Zinsen eher und schneller anzuheben". 

Bewegung in den US-Anleiherenditen

Außerdem haben die US-Notenbanker diskutiert, die Anleihekäufe nicht nur wie schon beschlossen zurückzuführen, sondern darüber hinaus auch die aufgepumpte Bilanz der Notenbank abzubauen. Das würde bedeuten, dass die Fed gekaufte Anleihen auf den Markt gibt und verkauft - oder zumindest auslaufende Papiere nicht wieder ersetzt. Beide Maßnahmen hätten zusätzlichen Druck auf den Zinsmärkten zufolge und würden sich in steigenden Renditen bemerkbar machen. 

Die US-Zinsen sind bereits auf diesen Pfad eingeschwenkt. Während die Zinsen am kurzen Ende weiter knapp über Null notieren, sind die Renditen schon kräftig auf 1,70% angesprungen. Wir hatten diesen kräftigen Anstieg schon prognostiziert und können unsere Bandbreite halten. Angesichts der Aussicht auf 7% Inflation in den USA im Dezember ist das Zinsniveau sogar noch sehr niedrig. Am kurzen Ende werden die Zinsen erst zu steigen beginnen, wenn der erste Zinsschritt der Fed näher rückt. Das könnte aber schon im Sommer der Fall sein. Auch das können Sie bereits aus unserer Prognose ablesen.

Die EZB hält die Füße still

Von der Europäischen Zentralbank erwarten wir weiterhin keine Schritte in Richtung einer signifikanten Reduktion der Anleihekäufe. Damit bleiben auch Zinserhöhungen noch weit hinter dem Horizont. Dennoch werden in Europa die Zinsen parallel zur Inflationsentwicklung weiter klettern, allerdings mit moderater Gangart.

Die klare Handlungsperspektive der Fed wird auf den Dollar-Kurs zurückwirken und den Greenback im Trend stützen. Denn die Fed und die EZB haben unterschiedliche Marschrichtungen. Mit ihnen gehen zunehmend divergierende Zinsentwicklungen einher. Im Ergebnis steigen die Zinsdifferenzen zwischen den großen Währungsblöcken. 

Schwäche-Perspektive für den Euro auf breiter Front

Die zunehmenden Zinsdifferenzen zwischen den USA und Europa und Japan werden den Euro mit Blick auf das zweite und dritte Quartal wieder schwächen. Daher dürfte der Euro im Jahresverlauf gegen den US-Dollar den unteren Bereich seines seit sechs Jahren gültigen Preisbands anvisieren und in Richtung 1,05 US-Dollar sinken. Auch das Erreichen der Parität halten wir im Laufe des Jahres für nicht ausgeschlossen, wenn die Fed harsch reagiert. 

Parallel dazu wird der Euro gegen die Währungen schwächer, die ebenfalls eine klare Zinsperspektive nach oben haben. Das sind einige osteuropäische Währungen (sogar der Rubel muss hier genannt werden), aber auch das Pfund. Eine Fortsetzung der Hausse auf den Rohstoffmärkten dürfte zudem die klassischen „Rohstoff-Währungen“ stützen. Aufwertungs-Kandidaten sind der Austral-Dollar, der Kanada-Dollar, der Neuseeland-Dollar sowie die norwegische Krone. 

Fazit: Der Euro erlebt zum Jahresanfang zwar einen kleinen Höhenflug gegen den Dollar. Das dürfte aber nur ein kurzes Zwischenspiel sein. Das absehbare Eingreifen der Fed gegen die Inflation wird den Dollar anschieben. Klettern die US-Zinsen weiter, dann wird sogar der Anleihemarkt wieder für Investoren interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang