Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3079
Divergierende Geldpolitik bestimmt das Währungsgeschehen

Die Fed ist der große Taktgeber 2022

Währungskompass © V. Yakobchuk / Fotolia
Anleger behalten im Jahr 2022 vor allem die Zinsentwicklung jenseits des Atlantiks im Auge. Sie wird zum maßgeblichen Taktgeber für die Märkte. Wie sich das auf die Währungen auswirkt, lesen Sie in unserer FUCHS-Prognose!

Die US-Notenbank wird in diesem Jahr der entscheidende Taktgeber an den Devisenmärkten sein. Denn die Fed wird schneller und forscher gegen die Inflation vorgehen als viele Beobachter noch immer erwarten. Das lesen wir aus dem Sitzungsprotokoll heraus, dass gerade veröffentlicht wurde. Darin heißt es wörtlich, dass die Fed gezwungen sein könnte, die "Zinsen eher und schneller anzuheben". 

Bewegung in den US-Anleiherenditen

Außerdem haben die US-Notenbanker diskutiert, die Anleihekäufe nicht nur wie schon beschlossen zurückzuführen, sondern darüber hinaus auch die aufgepumpte Bilanz der Notenbank abzubauen. Das würde bedeuten, dass die Fed gekaufte Anleihen auf den Markt gibt und verkauft - oder zumindest auslaufende Papiere nicht wieder ersetzt. Beide Maßnahmen hätten zusätzlichen Druck auf den Zinsmärkten zufolge und würden sich in steigenden Renditen bemerkbar machen. 

Die US-Zinsen sind bereits auf diesen Pfad eingeschwenkt. Während die Zinsen am kurzen Ende weiter knapp über Null notieren, sind die Renditen schon kräftig auf 1,70% angesprungen. Wir hatten diesen kräftigen Anstieg schon prognostiziert und können unsere Bandbreite halten. Angesichts der Aussicht auf 7% Inflation in den USA im Dezember ist das Zinsniveau sogar noch sehr niedrig. Am kurzen Ende werden die Zinsen erst zu steigen beginnen, wenn der erste Zinsschritt der Fed näher rückt. Das könnte aber schon im Sommer der Fall sein. Auch das können Sie bereits aus unserer Prognose ablesen.

Die EZB hält die Füße still

Von der Europäischen Zentralbank erwarten wir weiterhin keine Schritte in Richtung einer signifikanten Reduktion der Anleihekäufe. Damit bleiben auch Zinserhöhungen noch weit hinter dem Horizont. Dennoch werden in Europa die Zinsen parallel zur Inflationsentwicklung weiter klettern, allerdings mit moderater Gangart.

Die klare Handlungsperspektive der Fed wird auf den Dollar-Kurs zurückwirken und den Greenback im Trend stützen. Denn die Fed und die EZB haben unterschiedliche Marschrichtungen. Mit ihnen gehen zunehmend divergierende Zinsentwicklungen einher. Im Ergebnis steigen die Zinsdifferenzen zwischen den großen Währungsblöcken. 

Schwäche-Perspektive für den Euro auf breiter Front

Die zunehmenden Zinsdifferenzen zwischen den USA und Europa und Japan werden den Euro mit Blick auf das zweite und dritte Quartal wieder schwächen. Daher dürfte der Euro im Jahresverlauf gegen den US-Dollar den unteren Bereich seines seit sechs Jahren gültigen Preisbands anvisieren und in Richtung 1,05 US-Dollar sinken. Auch das Erreichen der Parität halten wir im Laufe des Jahres für nicht ausgeschlossen, wenn die Fed harsch reagiert. 

Parallel dazu wird der Euro gegen die Währungen schwächer, die ebenfalls eine klare Zinsperspektive nach oben haben. Das sind einige osteuropäische Währungen (sogar der Rubel muss hier genannt werden), aber auch das Pfund. Eine Fortsetzung der Hausse auf den Rohstoffmärkten dürfte zudem die klassischen „Rohstoff-Währungen“ stützen. Aufwertungs-Kandidaten sind der Austral-Dollar, der Kanada-Dollar, der Neuseeland-Dollar sowie die norwegische Krone. 

Fazit: Der Euro erlebt zum Jahresanfang zwar einen kleinen Höhenflug gegen den Dollar. Das dürfte aber nur ein kurzes Zwischenspiel sein. Das absehbare Eingreifen der Fed gegen die Inflation wird den Dollar anschieben. Klettern die US-Zinsen weiter, dann wird sogar der Anleihemarkt wieder für Investoren interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang