Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1999
Euro sturmreif geschossen

Die Gemeinschaftswährung wird weich

Mehrere 2-Euro-Münzen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Was macht die Europäische Zentralbank am Donnerstag? Hält sie an ihrer eingeleiteten geldpolitischen Wende fest oder laviert sie unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges weiter? Die Märkte haben dazu eine ganz klare Meinung und "schießen" den Euro schon mal ab.

Der Euro wurde schon in der ersten Woche des Ukraine-Krieges sturmreif geschossen. Der Absturz des Kurses der Gemeinschaftswährung ist heftig. Das gilt sowohl gegenüber dem Dollar, als auch dem Franken und diversen Rohstoff-Währungen. Gegenüber dem Greenback ging es auf 1,10 EUR|USD hinab. Im Franken ist fast schon die Parität erreicht. 

Zwei Faktoren schwächen den Euro. Kurzfristig ist es die Spekulation der Finanzmärkte, dass die EZB auf ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag einen zeitliche Streckung ihrer geldpolitischen Wende in Aussicht stellen wird. Wir sind aber weiter davon überzeugt, dass die Notenbank noch im Jahresverlauf wird handeln müssen, um zumindest einen Rest Glaubwürdigkeit hinsichtlich Inflationsbekämpfung aufrecht zu erhalten.

Was macht die EZB?

Bislang erwägt die EZB einen Zinsschritt im Dezember. Doch angesichts der Folgen des Ukraine-Krieges werden schon Rufe aus dem Süden der Währungsgemeinschaft laut, mit Zinsschritten bloß vorsichtig zu sein. Das verstärkt den Eindruck, die Notenbank kann nicht mehr unabhängig das Nötige tun, um ihr Kernmandat, die Geldwertstabilität, einzuhalten.

Ein Zinsschritt um einen Viertelprozentpunkt im Sommer wäre ein Signal. Es würde bedeuten, dass sich die EZB nicht nur den Sorgen der Finanzminister, sondern auch denen der Bürger in der Eurozone stellt. Die Konjunktur abwürgen würde sie gewiss nicht. Schon gar nicht, wenn ein transparentes „Forward Guiding“ die weiteren Schritte absehbar machen würde. Zumal ein durch die Zinspolitik zusätzlich geschwächter Euro über die Energiekrise – Öl und Gas werden in Dollar abgerechnet – für einen zusätzlichen Inflationsauftrieb sorgt.

Das Schuldenmachen geht weiter

Auch langfristig hat der Euro keine Perspektive der Stärke. Überall in der Eurozone werden die Schulden weiter wachsen. Auf der anderen Seite kommt die Konjunktur unter Druck. Europa wird der Kontinent sein, der am stärksten negativ vom Ukraine-Krieg betroffen sein wird. Wir werden die höchsten Kosten tragen und die schwerwiegendsten und langfristigsten wirtschaftlichen Störungen aushalten müssen.  

Fazit: Der Euro wird weich und zu einem zusätzlichen Inflations-Importeur. Die EZB wird vorerst zögern. Das vergrößert den Zinsabstand kurzfristig. Gegen den USD stellen wir uns auf einen Rutsch auf 1,05 ein. Die Franken-Parität ist nur eine Frage der Zeit. Die EZB wird 2022 zwar handeln, aber nur langsam. Das wird den Euro kaum stützen. Die politischen Risiken in der Gemeinschaftswährung werden über die Schuldenseite wachsen. Eine Ausweitung der Spreads in Europa ist zu erwarten.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang