Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1786
Hongkongs Pilotprogramm für eine elektronische Währung

Digitaler Yuan: Auf dem Weg zum neuen Währungssystem?

Das e-CNY-Pilotprogramm in Hongkong zeigt große Fortschritte. Unternehmen profitieren von Effizienz und Kosteneinsparungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen, jedoch bleiben Datenschutzbedenken. Könnte der digitale Yuan das Tor zu einem dualen Währungssystem sein?

Das Pilotprogramm des e-CNY in Hongkong, das seit Mai dieses Jahres läuft, macht große Fortschritte. Wie von Beobachtern zu hören ist, nutzen immer mehr Unternehmen in Hongkong und ausländische Firmen, die in der Region tätig sind, den digitalen Yuan. Besonders geschätzt werden die Effizienz und Kosteneinsparungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

Erweiterung des Pilotprogramms

Pilotprojekte mit der Währung laufen derzeit unter anderem in Shenzhen, Shanghai, Tianjin, Guangzhou und weiteren Provinzen. Diese Projekte umfassen Bereiche wie den Einzel- und Großhandel, die Gastronomie, den Tourismus und die öffentliche Verwaltung. Große E-Commerce- und Online-Zahlungsanbieter wie Tencent und Alibaba haben den digitalen Yuan bereits in ihre Zahlungsoptionen WeChat Pay und Alipay integriert.

Um die Einrichtung und Verwendung von e-CNY-Wallets für Bürger und Unternehmen in Hongkong zu erleichtern, wurde das Projekt erweitert. Unternehmen können den e-CNY für grenzüberschreitende Zahlungen und andere Transaktionen nutzen. „Mit der Erweiterung des Pilotprogramms können Nutzer jetzt e-CNY-Wallets in Hongkong mit ihrer Mobilfunknummer einrichten und über das Faster Payment System (FPS) von 17 Einzelhandelsbanken in Hongkong aufladen,“ sagte Deputy Chief Executive Howard Lee von der Hongkong Monetary Authority.

Vorteile für Unternehmen in Hongkong

Für ausländische Firmen in Hongkong bietet die Nutzung des e-CNY eine Möglichkeit, ihre Geschäfte effizienter zu gestalten und die finanzielle Integration mit dem chinesischen Festland zu verbessern. Besonders vorteilhaft ist dies für Firmen, die sowohl in Hongkong als auch in China tätig sind.

Die Einführung des digitalen Yuan bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Analysten zufolge besteht kein Zweifel daran, dass die Integration des e-CNY in bestehende Zahlungssysteme die Effizienz steigern und Kosteneinsparungen ermöglichen wird.

Chancen und Herausforderungen

Zu den großen Vorteilen des digitalen Yuan zählen Schnelligkeit und Effizienz bei Transaktionen, niedrige Nutzungskosten dank geringer oder keiner Gebühren, hohe Sicherheitsstandards und Schutz vor Betrug. Unternehmen können den e-CNY außerdem leicht in ihre bestehenden Zahlungssysteme integrieren.

Trotz dieser Vorteile ist die Akzeptanz des e-CNY noch nicht flächendeckend. Experten weisen auf technische Herausforderungen sowie auf regulatorische Unsicherheiten hin. In vielen Regionen fehlt die notwendige technologische Infrastruktur, und viele potenzielle Nutzer äußern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, da die chinesische Regierung auf Transaktionsdaten zugreifen könnte.

Fazit: Das Pilotprogramm in Hongkong zeigt, dass langfristig die Chancen für ein duales Währungssystem, wie es China im Rahmen der Dual Circulation Strategy (DCS) verfolgt, gut stehen. Ein solches System könnte Hongkong als führendes Finanzzentrum für den digitalen Yuan etablieren und die wirtschaftliche Integration mit dem chinesischen Festland weiter vertiefen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang