Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1464
US-Konjunktur kühlt ab

Dollar neigt zur Abschwächung

US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse © frender / stock.adobe.com
Die Warnungen der Zinsstrukturkurve in den Vereinigten Staaten bekommen Substanz. Jüngste Wirtschaftsdaten weisen auf eine Verlangsamung hin. Der US Dollar tendiert nach dem Test der 1,06er-Marke gegenüber dem Euro seitdem zur Schwäche und lotet die obere Begrenzung der Bandbreite seines Aufwertungskanals aus.

Der US-Dollar bekommt eine neue Perspektive - und die ist nach unten gerichtet. Auslöser sind die aktuellen Wirtschaftsdaten. Neben den jüngsten Inflationsdaten war auch das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan enttäuschend. Entgegen den erwarteten 76 Zähler ergab die Erhebung lediglich 67,4 Punkte.

Inzwischen sendet auch er Arbeitsmarkt Hinweise auf eine wirtschaftliche Abkühlung in den USA. Die Arbeitslosenrate ist mit 3,9% auf den höchsten Stand seit Januar 2022 geklettert. Das Wachstum der neuen Arbeitsplätze reduzierte sich auf 1,8%. Das ist der geringste Anstieg seit März 2021. Das Gehaltswachstum fiel mit 3,9% auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021. Die Vorgaben daraus sind für eine Volkswirtschaft wesentlich, die mit circa 70% den Löwenanteil ihrer Wirtschaftsleistung aus dem Konsum holt.

Zinssenkung in Europa früher

Den aktuellen Erwartungen zufolge dürfte die EZB mit ihrer ersten Zinssenkung schon in ihrer nächsten Sitzung im Juni aufwarten. Zu stark ist der konjunkturelle Gegenwind in Europa. Die Fed dürfte deutlich später agieren. Denn die aktuellen Daten lassen noch keine Zinssenkung zu. Ob die Fed den Leitzins im Herbst nach unten schleust, ist noch nicht sicher. 

Sicher dürfte dagegen sein, dass die Fed schneller und entschlossener agieren wird als die EZB. Kühlt die US-Konjunktur und mit ihr die Inflation kräftig ab, wird die Fed die Zinsen zügig nach unten schleusen. Die Liquiditätsversorgung der Märkte hat sie ohnehin schon wieder erhöht. Die Notenbank hat ihre Bilanzstraffung gebremst, kauft auch wieder Anleihen von den Zinserträgen der schon erworbenen Papiere. 

Fazit: Dem Dollar steht eine vorübergehende Schwächephase bevor. Er dürfte in Richtung 1,10 EUR|USD abwerten. Fällt der Greenback unter 1,10 EUR|USD, rückt auch 1,12 wieder in den Blick. Denn der Druck auf die US-Renditen steigt mit Blick auf die Konjunkturabkühlung bereits an.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang