Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2564
Yuan, Yen und Won geben deutlich nach

Dollar-Stärke in Südostasien

Eine Lupe auf einem Stapel verschiedener asiatischer Geldnoten. © Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
Der Dollar ist stark - vor allem zu den asiatischen Währungen. Die weitere Kursentwicklung wird sich allerdings zwischen den einzelnen Währungen differenzieren. Entscheidend wird sein, wie schnell hausgemachte Probleme aus dem Weg geräumt werden.

Der Yuan ist zum US-Dollar deutlich in die Hinterhand geraten. Strategen nutzen nun dieses Schwäche-Momentum, um sich im Yuan gegen den US-Dollar zu positionieren. Von 6,36 am 18.04. ging es jüngst bis auf 6,80. Das Momentum kann den US-Dollar zwar noch treiben - bei Kursen um 7 sollte allerdings allerspätestens ein Deckel erreicht werden. Ab 6,9 empfehlen wir Anlegern sich eine USD|CNY-Short-Position aufzubauen. 

Die Fed strafft und Peking bremst sich selbst aus

Die Dollar-Stärke begründete sich im straffen geldpolitischen Kurs der Fed. Hinzu kommen harte Lockdowns in China (Containerhafen Shanghai, FB vom 09.05.2022), die das Wirtschafts- und Exportwachstum ausbremsen.

Dass eine weitere Abwertung des Yuan politisch unerwünscht sein dürfte, teilt die Société Générale mit. Angesichts des Volkskongresses der Kommunistischen Partei im 4. Quartal, glauben die Ökonomen nicht, dass Peking eine "ungeordnete" Preisentwicklung bei den Devisen zulassen wird. Den Höhepunkt der Yuan-Schwäche verorten die Ökonomen daher im 3. Quartal 2022, danach sollte sich das Blatt wieder wenden.

USD|JPY konsolidiert seinen deutlichen Preisanstieg

Auch eine andere Währung in Südostasien wertete zum US-Dollar zuletzt deutlich ab: der Yen. USD|JPY konsolidiert seinen jüngsten deutlichen Kursanstieg zwischen 128 und 130. Grund für die Pause ist die auch in Japan moderat anziehende Inflation (zuletzt 1,8%) und die Verbesserung der Einkaufsmanager-Indizes. An eine Trendwende glauben wir aber noch nicht. Um eventuelle Verluste in der Konsolidierung zu begrenzen, ziehen wir bei Kursen um 127,5 einen Stopp ein, setzen aber weiter auf USD|JPY Long bis 135.

Nischenpaar USD|KRW mit weiteren Long-Chancen

Noch ein Hinweis für echte Asien-Kenner: Auch zum Südkoreanischen Won hat der Dollar deutlich an Stärke gewonnen. In einem nahezu intakten Aufwärtstrend ging es seit dem 01.01.2021 für USD|KRW von 1.090 auf nun 1.290. Die Analysten von Credit Suisse und Scotia Bank sehen weiteres Aufwärtspotenzial. Kursziel: 1.315.

Fazit: Während der US-Dollar zum Yen und Won weitere Long-Chancen hat, sehen wir beim Yuan eine gute Aussicht auf eine Trendwende.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang