Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1496
Zinserwartungen und Konjunktursignale liefern widersprüchliches Bild

Dollarstärke steht in ihrem Herbst

Die Zinserwartungen für den Dollarraum sinken rapide. Das Szenario einer inversen Zinskurve rückt in greifbare Nähe. Das passt auf den ersten Blick schlecht zu den ansonsten positiven Konjunktursignalen. Die Arbeitslosigkeit sinkt weiterhin und die Einkaufsmanager-Indizes weisen nach oben. Doch oben wird die Luft bekanntlich dünn.

Die Zinserwartungen für den Dollarraum sinken rapide. Offenbar sind in den Futures sogar schon erste Zinssenkungen eingepreist. Zudem rückt die Inversion der Zinskurve immer näher. Der Abstand zwischen den 3-Monatssätzen und Renditen auf 10 Jahre ist unter 50 Basispunkte gefallen. Allein im vorigen Monat schmolz der Abstand um 32 Basispunkte. Es braucht kaum mehr als eine, allenfalls zwei Zinserhöhungen, um das gefürchtete Rezessionssignal „inverse Zinsstruktur" zu erzeugen.

Das passt auf den ersten Blick schlecht zu den ansonsten positiven Konjunktursignalen. So zeigen die unterschiedlichen Einkaufsmanager-Indize (Markit, ISM) unisono nach oben. Bei den Indikatoren der regionalen Fed-Banken gibt es ein paar minimale Rückgänge auf hohem Niveau, was ähnlich auch für einige Nachfragegrößen (etwa Auftragseingängen Industrie) zu beobachten ist. Daher sollte die jüngsten Job-Daten mit „nur" 155.000 neuen Jobs (statt 250.000 Vormonat oder 190.000 Konsens) nicht negativ überbewertet werden. Bei 3,7% Arbeitslosigkeit wird die Luft nach oben einfach dünn.

Daher scheinen Rezessionsbefürchtungen übertrieben. Es steht eine Beruhigung ins Haus, kein Absturz. Das allerdings reicht völlig aus, um die Zinserwartungen nach unten zu korrigieren. Das Ergebnis am Devisenmarkt liegt auf der Hand: Die Stärke des Dollar flaut ab. Zum Euro läuft er schon seit vier Wochen seitwärts im Band 1,13 – 1,14 Dollar/Euro. Dort wird er auch bleiben, solange keine neuen Anstöße kommen.

Fazit: Mit dem Konjunkturzyklus hat auch die Dollarstärke ihr Ende gefunden. Allerdings wird der Dollar nicht schwach sondern bleibt wegen der Ertragschancen eine attraktive Anlagewährung. Wir raten zu kürzer laufenden Dollar-Anleihen solider Emerging Markets (mindestens Baa/BBB geratet).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang