Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1842
Schulden auf Rekordhoch: Was Anleger wissen müssen

Ein goldenes Zeitalter bricht an

Die weltweite Schuldenquote sinkt, aber die absoluten Zahlen steigen dramatisch. Bis 2028 könnten die Regierungsschulden auf 170 Billionen USD anwachsen – mit heftigen Folgen für Währungen, Inflation und Investitionen. Was bedeutet das für Anleger?

Das Verhältnis von Schulden zur Weltwirtschaftsleistung hat sich seit der Pandemie 2020 drastisch verbessert. Die globale Schuldenquote ist um 30 Prozentpunkte gesunken und liegt derzeit bei 326% der Weltwirtschaftsleistung. Während der "Pandemie" lag die Quote bei annähernd 360%. Anders gesagt: Um alle Schulden weltweit zu tilgen, müssten drei Jahre lang sämtliche Güter und Dienstleistungen der Welt ausschließlich dafür verwendet werden. 

Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Lage angespannt. Der absolute Schuldenstand ist weiterhin hoch, und die Aussichten sind trübe. Der IIF erwartet, dass sich die Schuldenaufnahme der Regierungen in den kommenden Jahren beschleunigen wird. Bis 2028 könnten die Regierungsschulden auf 130 Billionen USD steigen – ein Anstieg um 35% gegenüber dem aktuellen Stand von 95 Billionen USD.

Klimaziele als Schuldenbooster

Sollten die vereinbarten Klimaziele vollständig umgesetzt werden, könnten die Regierungsschulden bis 2028 sogar 170 Billionen USD erreichen. Diese Zahlen zeigen, wie schnell die Schuldenlast weiterhin wächst und welch immense Herausforderungen auf die globale Wirtschaft zukommen.

Die Verschuldung in Schwellenländern nimmt ebenfalls rasant zu. Im dritten Quartal 2024 erreichten die Schulden dort 105 Billionen USD oder 245 Prozent des BIP – ein deutlicher Anstieg gegenüber 99 Billionen USD im vierten Quartal 2023.

Fazit: In einem Umfeld steigender Schulden bleibt Gold eine Sicherheitsanlage. Es wird voraussichtlich in den meisten Währungen weiter an Wert gewinnen. Auch Kryptowährungen dürften durch die zunehmende Unsicherheit auf den Märkten weiter an Bedeutung gewinnen. Für Anleger können diese beiden Anlageklassen eine wichtige Rolle spielen, um Vermögen zu schützen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang