Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1738
Brasiliens Notenbank stoppt Zinssenkungen

Ende der Lockerungen

Brasiliens Notenbank hat die Staatsfinanzen im Blick und senkt den Leitzins. Diese Senkung bildet gleichzeitig das Ende der Lockerungen. Welche Auswirkungen das nun auf den Real haben wird.

Die brasilianische Notenbank hat ihren Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf 6,75% gesenkt. Sie hat ihn damit seit Oktober 2016 um volle 750 Basispunkte zurück genommen. Angesichts der auf etwa 2,9% zurückgegangenen Inflation gegenüber dem Ziel 4,5% mit dem Tolenranzbereich 3%-6% besteht noch weiterer Spielraum.

Zugleich signalisierten die Währungshüter das Ende der Lockerung. Die Notenbank hat die Staatsfinanzen im Auge, namentlich die besonders heikle Rentenreform, die als Kernstück der Konsolidierung gilt. Der ursprünglich schon für Dezember geplante, mangels Mehrheit auf den laufenden Monat verlegte Verabschiedung (Februar) wird unwahrscheinlich. Bislang unterstützen dem Sprecher des Unterhauses Rodrigo Maia zufolge nur etwa 250 Abgeordnete die Novelle. Das notwendige Quorum liegt aber bei 308 Stimmen. Daher dürfte die konjunkturelle Erholung Brasiliens gebremst werden. Die Geldpolitik wird wegen der fehlenden Konsolidierung relativ straff bleiben. Zudem drohen weitere Abstufungen des Ratings, die die Finanzierung durch das Ausland verteuern.Daher dürften die bisher vor allem von der Agrarproduktion ausgehenden positiven Impulse nur schwach auf die anderen Sektoren ausstrahlen, die monetäre Seite der Wirtschaft bleibt Bremsklotz.

Fazit: Trotz der unerwartet hohen Zinsen dürfte der Real schwächer tendieren. Vorerst keine Engagements in Brasilien.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang