Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2947
Euro mit zahllosen Problemen belastet

Entscheidungen gefragt

Der Streit um die Corona-Bonds zeigt die politischen Schwächen des Euro. Allerdings gelingt es der EZB nach wie vor, den Euro dagegen abzuschirmen. Das gibt aber nur ein wenig Zeit; die grundlegenden Entscheidungen müssen getroffen werden.

Das Entscheidungschaos in Europa sorgt für schlechte Stimmung auch auf den Märkten. Denn trotz aller Schönrednerei sieht jeder die faktische Nichteinigung der Euro-Regierungen darüber, wie die Folgen der Corona-Krise finanziert werden sollen. Die Folgen halten sich dennoch zunächst in Grenzen. Denn die EZB agiert – wie gewohnt – als Lückenbüßer. Sie kittet mit ihrer substantiell immer schlechteren Liquidität („what ever it takes 2.0“) die Risse.

Der Euro tendiert zwar etwas leichter. Er zeigt aber bisher keine gefährlichen Schwächen. Nicht zuletzt, weil (anders als 2008/9) eine ausreichende Dollar-Liquidität durch die Notenbanken sichergestellt wurde. Zudem sind die von der Corona-Epidemie dominierten Daten zwar schwach. Aber sie bleiben im Rahmen der Erwartungen. Es gibt keine allzu bösen Überraschungen. Die Industrieproduktion stagnierte im Februar (-0,1% zum Vormonat), der Einbruch kam erst im März. Der Einkaufsmanager-Index stürzte auf ein absolutes neues Tief (29,7 nach 51,6 Punkten).

China gibt der Eurozone neue Impulse – nicht alle sind erwünscht

Indes kommen aus China erste Signale einer Trendwende. Dies dürfte auch der Eurozone Impulse geben. Allerdings schwelen im Hintergrund weiter große Probleme. Das belegen nicht zuletzt die anziehenden Prämien für italienische Staatspapiere. Darin steckt ein strategisches Problem für Deutschland. Sofern Spanien und Italien keine akzeptable Finanzierung innerhalb des Euro-Rahmens finden, werden sie Alternativen an anderer Stelle suchen. Und da steht China mit seinem großen Finanzvermögen bereit. Peking kann dieses ohnehin nicht richtig nutzen, da gezielte Firmenkäufe in Europa wie USA blockiert werden. Sie haben ihre Seidenstraße aber bereits bis Osteuropa geführt und wollen mehr.

Die Situation erinnert an die verweigerte Kapitalerhöhung der USA für die Asiatische Entwicklungsbank (ADB). China nutzte diese Lücke und bot mit der neuen Investitionsbank AIIB eine Alternative. Damit konnte Peking seinen Einfluss auf die ASEAN-Staaten soweit verstärken, dass diese die chinesische Expansion im Inselstreit stillschweigend akzeptierten. Seitdem sind die USA hinter China nur noch Nummer Zwei in Asien. Der EU und dem deutschen Einfluss innerhalb der EU droht das Gleiche. Mit dem Unterschied, dass die USA ihre Rolle als Hegemon freiwillig aufgeben, Deutschland diese Rolle aber bewusst nicht sucht – und damit vermutlich auch deutlich überfordert wäre.


Fazit: Kurzfristig sind die Aussichten für den Euro schwach. Langfristig sind sie aufgrund der politischen Konflikte kaum besser. Eine unattraktive Anlagewährung also.

Empfehlung: Der Euro sollte nur aus Finanzierungsnotwendigkeiten (Heimatwährung) gehalten werden. Bestände somit aufs Nötigste reduzieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang