Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2637
Euro mit zahllosen Problemen belastet

Entscheidungen gefragt

Der Streit um die Corona-Bonds zeigt die politischen Schwächen des Euro. Allerdings gelingt es der EZB nach wie vor, den Euro dagegen abzuschirmen. Das gibt aber nur ein wenig Zeit; die grundlegenden Entscheidungen müssen getroffen werden.

Das Entscheidungschaos in Europa sorgt für schlechte Stimmung auch auf den Märkten. Denn trotz aller Schönrednerei sieht jeder die faktische Nichteinigung der Euro-Regierungen darüber, wie die Folgen der Corona-Krise finanziert werden sollen. Die Folgen halten sich dennoch zunächst in Grenzen. Denn die EZB agiert – wie gewohnt – als Lückenbüßer. Sie kittet mit ihrer substantiell immer schlechteren Liquidität („what ever it takes 2.0“) die Risse.

Der Euro tendiert zwar etwas leichter. Er zeigt aber bisher keine gefährlichen Schwächen. Nicht zuletzt, weil (anders als 2008/9) eine ausreichende Dollar-Liquidität durch die Notenbanken sichergestellt wurde. Zudem sind die von der Corona-Epidemie dominierten Daten zwar schwach. Aber sie bleiben im Rahmen der Erwartungen. Es gibt keine allzu bösen Überraschungen. Die Industrieproduktion stagnierte im Februar (-0,1% zum Vormonat), der Einbruch kam erst im März. Der Einkaufsmanager-Index stürzte auf ein absolutes neues Tief (29,7 nach 51,6 Punkten).

China gibt der Eurozone neue Impulse – nicht alle sind erwünscht

Indes kommen aus China erste Signale einer Trendwende. Dies dürfte auch der Eurozone Impulse geben. Allerdings schwelen im Hintergrund weiter große Probleme. Das belegen nicht zuletzt die anziehenden Prämien für italienische Staatspapiere. Darin steckt ein strategisches Problem für Deutschland. Sofern Spanien und Italien keine akzeptable Finanzierung innerhalb des Euro-Rahmens finden, werden sie Alternativen an anderer Stelle suchen. Und da steht China mit seinem großen Finanzvermögen bereit. Peking kann dieses ohnehin nicht richtig nutzen, da gezielte Firmenkäufe in Europa wie USA blockiert werden. Sie haben ihre Seidenstraße aber bereits bis Osteuropa geführt und wollen mehr.

Die Situation erinnert an die verweigerte Kapitalerhöhung der USA für die Asiatische Entwicklungsbank (ADB). China nutzte diese Lücke und bot mit der neuen Investitionsbank AIIB eine Alternative. Damit konnte Peking seinen Einfluss auf die ASEAN-Staaten soweit verstärken, dass diese die chinesische Expansion im Inselstreit stillschweigend akzeptierten. Seitdem sind die USA hinter China nur noch Nummer Zwei in Asien. Der EU und dem deutschen Einfluss innerhalb der EU droht das Gleiche. Mit dem Unterschied, dass die USA ihre Rolle als Hegemon freiwillig aufgeben, Deutschland diese Rolle aber bewusst nicht sucht – und damit vermutlich auch deutlich überfordert wäre.


Fazit: Kurzfristig sind die Aussichten für den Euro schwach. Langfristig sind sie aufgrund der politischen Konflikte kaum besser. Eine unattraktive Anlagewährung also.

Empfehlung: Der Euro sollte nur aus Finanzierungsnotwendigkeiten (Heimatwährung) gehalten werden. Bestände somit aufs Nötigste reduzieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang