Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1206
FUCHS-Prognose im Januar 2020

Es kommt zum Dollar-Dreh

Die Zeichen stehen auf Euro-Stärke. Im Chartbild ist immer deutlicher eine Bodenbildung der Gemeinschaftswährung zum US-Dollar zu erkennen. Aber wie sieht es aus zu anderen Währungen? Und wie wird sich die Zinspolitik weiter auf der Anleihen-Seite auswirken?

Der Dreh des Dollar nach unten zeigt sich immer klarer. Über den Jahreswechsel – übrigens ein häufiger Zeitpunkt für einen Richtungswechsel bei EUR|USD – hat sich die Gemeinschaftswährung bis auf den Kurs von 1,12 gegen den Greenback nach oben geschoben.

Die Bodenbildungsphase läuft damit aus. Der Euro gewinnt an Stärke zum US-Dollar. Die Währung hat auch den technisch wichtigen langfristigen gleitenden 200-Tagedurchschnitt wieder nach oben überwunden und zieht diesen nun langsam hoch. Tiefer als auf 1,11 EUR|USD sollte das Währungspaar nun nicht mehr fallen.

Schwach, nicht nur zum Euro

Auffällig ist die Schwäche des Dollar auch gegenüber anderen Währungen. Der Greenback ist auch gegen Yen, Pfund und die Dollar-Brüder aus Australien und Kanada im Rückwärtsgang. Auch der steigende Goldpreis spiegelt die Dollar-Schwäche. Wir hatten diese Entwicklung bereits so prognostiziert und schreiben unser Szenario in der Tabelle nun fort. Seinen nächsten Höhepunkt erwarten wir für EUR/USD im dritten Quartal des Jahres. Zieht die US-Konjunktur an (vor allem dynamischer als die in Euroland) und steigen die Renditen, wird dann auch der Zinsvorsprung der USA wieder größer und erneut Kapital nach Übersee ziehen.

Neben dem Dollar verliert auch der Franken sein Aufwärtsmomentum. Die Währung der Eidgenossen findet keine Kraft, über 1,08 EUR|CHF zu steigen. Zwar ist die Zinspolitik in beiden Ländern ähnlich. Die Negativzinsen in der Alpenrepublik sind aber höher als in der Eurozone. Daher hat der Euro einen relativen Vorteil. Hinzu kommt, dass die Risikoaversion aktuell etwas nachlässt. Der Franken dürfte daher in einen sanften Sinkflug übergehen. Das gibt Anlegern, die ihr Währungsportfolio diversifizieren und sich absichern wollen die Möglichkeit, in den kommenden Monaten wieder etwas günstiger Franken kaufen zu können.

Was machen die Anleihen?

Die Zinsen stehen momentan noch weiter unter Druck. Am kurzen Ende gibt es kaum Veränderungen. Am langen Ende ticken die Renditen weiter nach unten. In Deutschland sind sogar die 15-jährigen Renditen in den negativen Bereich gekippt (akt. -0,11%).

Interessant ist die zunehmende Spreizung der Zinsen. Sie nimmt in Europa zu. So rentieren z. B. Anleihen der Schweiz noch tiefer im Minus als deutsche Bonds. Bei der 50-jährigen Anleihe der Alpenrepublik liegt die Rendite aktuell bei -0,12%. Deutlich höher ist das Zinsniveau in Italien. Dort bringt immerhin eine fünfjährige Staatsanleihe schon wieder 0,5%. In Australien gibt es dagegen schon 0,88% für ein Jahr und in China sogar 2,45%.

Anleger, die auf der Anleihenseite Geld verdienen wollen, müssen also weiter ins Risiko und in die weite Welt hinaus. Das kann sich aber lohnen, wenn eine gute Laufzeitenstruktur gewählt wird. Australische Anleihen mit sehr kurzer Laufzeit sind durchaus attraktiv. Zinspapiere aus Latein-Europa stehen da hinten an.

FD_200103_2FUCHSPORG_neu2019

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

Kurs Vorjahr

Kurs aktuell

1. Quartal 2020

2. Quartal 2020

3. Quartal 2020

4. Quartal 2020

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,14

1,12

1,10 – 1,14

1,12 - 1,15

1,13 – 1,17

1,12 – 1,15

CHF

1,12

1,08

1,07 – 1,12

1,09 – 1,11

1,08 – 1,12

1,08 – 1,12

GBP

0,90

0,85

0,85 – 0,90

0,83 – 0,90

0,87 – 0,93

0,86 – 0,93

JPY

123

120

115 -122

117 - 122

115 - 122

115 - 122

3-Monats Geld

-0,65

-0,69

-0,50 – - 0,75

-0,70 – -0,50

-0,70 – -0,50

-0,70 – -0,50

10-Jährige Bund

0,17

-0,26

-0,50 – -0,30

-0,50 – -0,20

-0,30 – 0,00

-0,10 – 0,20

$

JPY

108

108

103 -109

105 - 110

100 - 105

105 - 110

3-Monats Geld

2,42

1,53

1,50 –1,75

1,50 – 1,75

1,75 – 2,00

1,75 – 2,20

10-Jährige Treasuries

2,59

1,82

1,40 – 1,90

1,20 – 1,60

1,40 – 1,70

1,50 – 2,00

Fazit: Bei den Währungen erwarten wir den Dollar-Dreh nach unten. Der Greenback wird gegen diverse Währungen schwach. Die Zinsen am kurzen Ende bleiben „eingefroren". Am langen Ende nimmt die Spreizung zu. Im Jahresverlauf geht es nach oben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang