Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1267
USA aggressiv, Europa träge

Euro erlebt nur ein Zwischenhoch

Euro und Dollar. (c) picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun
In den kommenden Monaten werden die USA und Europa sich konjunkturell unterschiedlich entwickeln. Während die USA agil und aggressiv auf die hohe Inflation reagieren, trabt die EZB wieder träge hinterher. Kurzfristig mag das vorteilhaft erscheinen. Aber schon mittelfristig wird die US-Wirtschaft wieder durchstarten.
Die Konjunktur in den USA und in Europa kühlt ab, allerdings unterscheiden sich beide Abkühlungsprozesse erheblich. Während in Übersee die Wirtschaft ins Stocken gerät, weil die Nachfrage aufgrund der Inflation und vor allem der anziehenden Zinsen abkühlt, ist die Konjunkturverlangsamung in Europa nicht nachfrageinduziert. Vielmehr sei hier die Nachfrage der Verbraucher hoch. Das Problem ist die Angebotsseite. Denn den Unternehmen fehlen Rohstoffe, Vorprodukte und Mitarbeiter. Darauf weist die Commerzbank in einem ganz frischen Research hin.

USA agieren agil, Europa träge

Die USA dürften daher mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine Rezession rutschen, Europa sich dagegen aber halbwegs gut halten, so die CoBa. Denn sobald der Warenfluss aus China wieder in Schwung kommt (Lockdown-Ende), könne die Nachfrage auch befriedigt werden. Wir sehen das nicht ganz so optimistisch. Denn auch wenn die Auftragsbücher der Unternehmen voll sind, haben sie mit hohen Kostensteigerungen bei den Vorprodukten zu kämpfen. Die Erzeugerpreise sind im April um 33,5% gestiegen (ggü. Vj.). 

Die unterschiedliche Reaktion der Notenbanken auf die Konjunkturentwicklungen dürfte eher dafür sorgen, dass sich die USA wieder schneller erholen als Europa. Die Fed bremst die Nachfrage, kühlt die Konjunktur ab. Die EZB dagegen geht nur sehr behutsam vor, obwohl es auch in Europa inzwischen deutliche Anzeichen einer Lohninflation gibt. Das bedeutet: Hier bleibt die Nachfrage nach zu wenigen Gütern hoch, die Ersparnisse sind hoch, können also "verpulvert" werden. Das spricht für FUCHS-Devisen eher dafür, dass die Preise hier noch stärker anziehen werden.  
Fazit: Die Fed wird die Zinsen weiter hoch und vermutlich ein Stück überziehen. Die US-Konjunktur wird einknicken, das allerdings wird die Fed dann auch bremsen. Die EZB dagegen wird viel zu langsam agieren. Die US-Konjunktur wird sich darum schneller wieder erholen, während Europa wieder lange leidet. Strategen nutzen das Euro-Zwischenhoch, um aus der Gemeinschaftswährung heraus zu diversifizieren.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang