Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2275
EZB rennt Fed hinterher

Euro gelingen einige grundlegende Richtungswechsel

EZB. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Der Euro bleibt langfristig eine Schwachwährung, kurzfristig hat er aber einiges Aufwärtspotenzial. Daraus entstehen gute Chancen für Anleger, die sich in den richtigen Währungen positionieren.
Die langfristige Perspektive des Euro ist grau in grau (vgl. S. 1, noch viel ausführlicher auf unserer Webseite), aber kurzfristig hat der Euro durchaus Luft nach oben. Zumindest gegenüber einigen Währungen hat der Euro jetzt offenbar eine mittelfristige Trendwende abgeschlossen und einiges Potenzial nach oben.

Der Anschub für die Gemeinschaftswährung kommt von Seiten der Notenbank. Dabei ist allerdings die US-Notenbank der Auslöser. Fed-Chef Jerome Powell hat die Märkte gestern (Donnerstag) ganz direkt darauf eingestimmt, dass der nächste Zinsschritt im Mai ein großer sein wird. Die US-Notenbank wird ihre Leitzinsen um 50 Basispunkte anheben. 

EZB rennt Fed hinterher

Dieser Schritt der Fed zwingt auch die EZB zum Handeln - und zugleich gibt er ihr auch den Raum dafür. Denn je stärker die Fed anzieht, desto einfacher kann die EZB hinterher laufen und dennoch den Euro relativ schwach zum Dollar halten. Auffällig ist jedenfalls, wie viele EZB-Ratsmitglieder sich dieser Tage geäußert haben, dass es "Zeit für eine deutliche Straffung" wird. FUCHS-Devisen ist sich sicher: Die EZB hat zwar gerade noch ein lockeres wording an den Tag gelegt, sie wird ihre Handlungen aber vorziehen.

Darum zieht der Euro an - und zwar auffällig stark gegen den Franken. Dahinter steht die Aussicht auf eine wachsende Zinsdifferenz gegenüber der Alpenrepublik. Bei EUR|CHF hat sich der Boden nahe der Parität damit etabliert. Von hier aus ist ein Anlauf bis 1,06 denkbar, wenn der Euro den Sprung über 1,04 EUR|CHF schafft. Langfristig bleibt der Franken jedoch ein sicherer Hafen, der auch bei 1,06 wieder strategisch angesteuert werden kann.

Grundlegende Trendwechsel

Aufwärts geht es auch in EUR|CNY und EUR|AUD. Gegen den Yuan hat der Euro ebenfalls wieder Rückenwind. Faktoren sind die Zinsaussicht in der Eurozone und die konjunkturelle Skepsis mit Blick auf China, wo das Wachstum mit den Lockdowns etwas "gefangen" ist. Das schlägt auch ein Stück auf den Aussie durch, dessen Entwicklung mit dem Wirtschaftswachstum in China zusammenhängt. Darum scheint der Euro auch gegen den Aussie bei 1,45 EUR|AUD einen grundlegenden Trendwechsel geschafft zu haben. 

Fazit: Von fundamentaler Stärke ist der Euro weit entfernt. Es gibt aber taktische Chancen mit gutem Potenzial.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang