Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2243
Kroatien darf den Euro einführen

Euro größer, aber schwächer

Karte Europa und Euro-Flagge. © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Der Euro dehnt ab 2023 sein Einflussgebiet weiter aus. Kroatien darf die Gemeinschaftswährung einführen. Ab 1.1. wird nicht mehr mit der Kuna, sondern mit Euro gezahlt. Nach außen wird der Euro damit größer. Der innere Wert der Währung wird aber weiter massiv geschwächt.
Der Euro wird größer, denn Kroatien darf die Währung im Jahr 2023 einführen. Das hat die EU-Kommission beschlossen. Das Land erfülle nach einer abschließenden Bewertung die Voraussetzungen dafür (Inflation und Wechselkursstabilität). Kroatien will die Währung Kuna ab 2023 durch den Euro ersetzen.

Der Eintritt des Landes werde die "Wirtschaft Kroatiens und den Euro stärken". Das meint EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Die kroatische Wirtschaft (z. B. Tourismus) und Unternehmen im Import-Export-Geschäft werden unzweifelhaft Vorteile haben. Auch der Kauf und Verkauf von Immobilien - Kroatien ist ein beliebter Standort für Ferien-Immobilien - dürfte einfacher und ohne Wechselkursrisiko attraktiver werden.

Kroatien wird den Euro nicht stärken

Dass der Euro durch die Erweiterung gestärkt wird, wird sich freilich als Wunschdenken entpuppen. Das Land (4 Mio. Einwohner, so viel wie Berlin) hat 2021 ein BIP von 55 Mrd. Dollar erwirtschaftet (-8%). Sogar das BIP der Ukraine liegt mit 155 Mrd. US-Dollar (vor dem Krieg) weit darüber, das von Griechenland betrug 2020 fast 190 Mrd. US-Dollar.

Der Euro wird ohnehin innerlich immer mehr geschwächt. Gerade erst hat die EU beschlossen, die Schuldenregeln auch 2023 ein weiteres Jahr lang auszusetzen. Das geht einher mit einer viel zu zögerlichen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, die die Inflation (8,1% im April) weiterhin laufen lässt und trotz absehbarer Zinserhöhungen noch lange expansiv bleiben wird. Die Südstaaten freut das natürlich. Angesichts dieser Entwicklung bekommt die Aussage von der Leyens, der Euro sei "Lebensgrundlage für Millionen von Menschen in der EU und Symbol der europäischen Stärke und Einheit" ein ganz besonderes Geschmäckle.
Fazit: Die räumliche Ausdehnung des Euro-Währungsgebietes wird größer, von einer wachsenden inneren Stärke der Währung kann aber keine Rede sein. Strategisch halten wir eine Diversifikation raus aus dem Euro weiterhin für angezeigt. Der Kauf einer Immobilie in Kroatien mag dafür vielleicht noch eine Variante sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang