Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2490
Notenbanker haben Einschätzungs-Probleme

EZB akzeptiert mehr Inflation für längere Zeit

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die Notenbanker haben große Probleme, die Folgen ihrer Geldpolitik für die Konjunktur und an den Finanzmärkten einzuschätzen. Das hat die Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds gezeigt. Aufgrund dieser hohen Unsicherheit wird die Konsequenz der geldpolitischen Entscheidungen entschärft. FUCHS-Devisen analysiert, welche Folgen das hat.
Die Notenbanker tappen im Dunkeln. Sie haben keine gute Vorstellung davon, wie sich die Wirtschaft entwickelt und insbesondere, wie die Rückkopplung auf ihre geldpolitischen Beschlüsse ist. Zu dieser Schlussfolgerung kam Allison Boxer, Ökonomin beim US-Vermögensverwalter Pimco. 

Boxer erklärte nach den Frühjahrstagungen von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank: "Die Entscheidungsträger haben Schwierigkeiten, die Auswirkungen der unterschiedlichen Strömungen zu verstehen: ein robuster Start ins Jahr 2023, aber mit einer restriktiven Geldpolitik, Bankenzusammenbrüchen und hoher Inflation."

Navigieren bei unklarer Sicht

Diese unscharfe Sicht führt dazu, dass die Uneinigkeit in den Entscheidungsgremien hoch ist. Daraus folgt, dass Entscheidungen nicht so konsequent getroffen werden, wie es nötig wäre. In diesem Dilemma ist vor allem die Europäische Zentralbank (EZB) gefangen. Denn sie muss in einer unübersichtlichen Situation Geldpolitik machen - und das auch noch für sehr unterschiedliche Länder. Ablesbar ist das bereits, z.B. in den Zinserhöhungen, die mit dem Defragmentierungsprogramm garniert werden, um die Zinsen der Südländer am Boden zu halten. 

Die EZB wird darum ihre Gangart bei den Zinsen jetzt abbremsen - und somit mehr Inflation für längere Zeit akzeptieren. Die Rückwirkung auf den Euro ist bereits sichtbar. Gegenüber dem Dollar hält sich die Gemeinschaftswährung stabil. Hier wird einerseits die Zinsdifferenz nicht mehr größer, denn auch die US-Notenbank wird das Zinsanhebungstempo drosseln. Auf der anderen Seite belastet die noch nicht gelöste Frage um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze den Greenback. 

Fazit: Profiteure der lavierenden Notenbankpolitik sind Währungen von Ländern, in denen eine konsequentere Geldpolitik betrieben wird. Dazu gehören vor allem die Schweiz, Kanada und Australien. Deren Währungen dürften gegenüber dem Euro strukturell in der Vorhand sein. Sie bieten sich daher für die strategische Diversifizierung an.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang