Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2712
Notenbanker haben Einschätzungs-Probleme

EZB akzeptiert mehr Inflation für längere Zeit

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die Notenbanker haben große Probleme, die Folgen ihrer Geldpolitik für die Konjunktur und an den Finanzmärkten einzuschätzen. Das hat die Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds gezeigt. Aufgrund dieser hohen Unsicherheit wird die Konsequenz der geldpolitischen Entscheidungen entschärft. FUCHS-Devisen analysiert, welche Folgen das hat.
Die Notenbanker tappen im Dunkeln. Sie haben keine gute Vorstellung davon, wie sich die Wirtschaft entwickelt und insbesondere, wie die Rückkopplung auf ihre geldpolitischen Beschlüsse ist. Zu dieser Schlussfolgerung kam Allison Boxer, Ökonomin beim US-Vermögensverwalter Pimco. 

Boxer erklärte nach den Frühjahrstagungen von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank: "Die Entscheidungsträger haben Schwierigkeiten, die Auswirkungen der unterschiedlichen Strömungen zu verstehen: ein robuster Start ins Jahr 2023, aber mit einer restriktiven Geldpolitik, Bankenzusammenbrüchen und hoher Inflation."

Navigieren bei unklarer Sicht

Diese unscharfe Sicht führt dazu, dass die Uneinigkeit in den Entscheidungsgremien hoch ist. Daraus folgt, dass Entscheidungen nicht so konsequent getroffen werden, wie es nötig wäre. In diesem Dilemma ist vor allem die Europäische Zentralbank (EZB) gefangen. Denn sie muss in einer unübersichtlichen Situation Geldpolitik machen - und das auch noch für sehr unterschiedliche Länder. Ablesbar ist das bereits, z.B. in den Zinserhöhungen, die mit dem Defragmentierungsprogramm garniert werden, um die Zinsen der Südländer am Boden zu halten. 

Die EZB wird darum ihre Gangart bei den Zinsen jetzt abbremsen - und somit mehr Inflation für längere Zeit akzeptieren. Die Rückwirkung auf den Euro ist bereits sichtbar. Gegenüber dem Dollar hält sich die Gemeinschaftswährung stabil. Hier wird einerseits die Zinsdifferenz nicht mehr größer, denn auch die US-Notenbank wird das Zinsanhebungstempo drosseln. Auf der anderen Seite belastet die noch nicht gelöste Frage um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze den Greenback. 

Fazit: Profiteure der lavierenden Notenbankpolitik sind Währungen von Ländern, in denen eine konsequentere Geldpolitik betrieben wird. Dazu gehören vor allem die Schweiz, Kanada und Australien. Deren Währungen dürften gegenüber dem Euro strukturell in der Vorhand sein. Sie bieten sich daher für die strategische Diversifizierung an.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang