Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2899
Wechselkursprognosen Juli 2020

Fester Glaube an den Euro

Die Banken glauben fest an den Zusammenhalt des Euroraums. Copyright: Pixabay
Die Bankenwelt hält unverbrüchlich zum Euro-Projekt. Der Glaube, dass die Eurozone hält, ist unerschütterlich. Davon profitiert der Euro auf kurze und mittlere Sicht.

Es tut sich ein wenig in den Prognose-Tableaus der von uns beobachteten Banken. Die Abweichungen zum Vormonat haben die eindeutige Richtung pro Euro, gegen Dollar. Bei EUR|JPY nimmt die Spreizung zwischen den Vorhersage-Extremen ab. Im Zinsbereich bleiben sich die Häuser durchweg treu.

Zwischen 1,09 (LBBW) und 1,14 (Berenberg) gehen die Sichtweisen für EUR|USD per September auseinander. Allerdings hat die LBBW für den kommenden Monat bereits eine deutlichere Korrektur ihrer Prognosen avisiert. Das Band hat sich leicht zugunsten des EUR verschoben. Berenberg markiert damit auch die deutlichste Prognoseänderung für das Währungspaar. Die Bank sieht „Rückenwind“ für den Euro.

Sorgenfrei beim Euro

Begründung: Die Sorgen vor einer neuerlichen Eurokrise würden ausgepreist. Denn die Geldpolitik habe im Verbund mit der Fiskalpolitik (und dem Plan für einen „Wiederaufbaufonds“) den Märkten das Signal gegeben, dass Europa solidarisch durch die Krise geht. Auch Pictet Wealth Management spricht sich zugunsten des Euro aus und schiebt die Erwartung per September von 1,08 auf 1,11 hinauf. Hier erwartet man, dass der überbewertete US-Dollar aufgrund der weltweiten Konjunkturerholung und des damit einhergehenden Rückgangs der Nachfrage nach sicheren Häfen abwerten wird.

Eine mögliche Belastung für den Euro könnte aber aus einem „abgespeckten Handelsabkommen“ mit Großbritannien erwachsen. Die Commerzbank erwartet aufgrund des Rückschlagpotentials für den Euro, dass sich dessen Stärke erst gegen Jahresende wieder entfalten dürfte. Auf lange Sicht wiederum hat die Citibank die kräftigste Korrektur für EUR|USD vorgenommen. Sie sieht das Währungspaar in einem Jahr bei 1,20 (vorher: 1,12). Hier herrscht geradezu Euphorie in der Eurobewertung aufgrund des – noch nicht endgültig beschlossenen – schuldenfinanzierten Rettungspakts der Eurozone.

Der Yen profitiert von der Realzinsperspektive

Der Yen soll nach Ansicht von Pictet von einer sich bessernden Realzinsperspektive profitieren. Die globale Wirtschaftserholung dürfte zwar einerseits auch dem defensiven Yen zu schaffen machen. Doch spreche immer weniger für große Abflüsse aus unbesicherten Portfolios bei japanischen Investoren, da die Zinsdifferenzen weltweit rückläufig sind und die Ungewissheit nach wie vor hoch bleiben dürfte. Bei strukturbedingt geringem Inflationsdruck in Japan sieht man daher „Spielraum für die japanischen Realzinsen“.

Im Zinsbereich ist vor allem die deutliche Korrektur der Commerzbank beim 3-Monatszins im Dollar für September erwähnenswert. Die Co-Bank Volkswirte taxen hier von zuvor 0,75 auf 0,30 herunter. Grund sind die inzwischen verfestigten Zinsaussagen der Fed.

Fazit: Die Banken glauben fest an den Zusammenhalt des Euroraums – koste es auch, was es wolle. Der Yen etabliert sich als sicherer Währungshafen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang