Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2123
Fuchs-Devisenprognose für das 2. Quartal

Flucht in sichere Währungshäfen

Wenn es an den Finanzmärkten kracht, werden sichere Häfen angesteuert. Wie viele werden den Euro ansteuern? Copyright: picture Alliance
Kracht es an den Finanzmärkten, setzt instinktiv eine Flucht in Sicherheit ein. Wird es richtig brenzlig, wie bei der aktuellen Corona-Pandemie, wird alles verkauft. Aktien, Anleihen, Gold - und das Geld wird in sicheren Währungshäfen geparkt. Den ersten Krisenschub haben die Finanzmärkte hinter sich. Wie geht es im zweiten Quartal weiter?

Das Corona-Virus hält die Finanzmärkte weiter in Atem. Inzwischen ist der Virus über den ganzen Globus gewandert. Er hat sich von China in westlicher Richtung über Europa bis in die USA ausgebreitet. Die Vereinigten Staaten sind inzwischen der neue globale Hotspot für Covid-19.

An den Finanzmärkten sind die Corona-Effekte im Rückblick gut nachvollziehbar. So legte das Währungspaar EUR|USD eine historische Achterbahnfahrt hin. Zunächst schoss der Euro steil nach oben. Wie bei einem Raketenstart ging es von 1,07 bis fast 1,15 hinauf. Damit überschritt die Gemeinschaftswährung das obere Ende unserer prognostizierten Bandbreite sogar kurzfristig um satte 3 Cent. Treiber der Bewegung war, dass an den Finanzmärkten die scharfen Zinssenkungen der US-Notenbank eingepreist wurden.

Dollar dreht wieder hoch

Die Euro-Stärke währte aber nicht lange. So steil, wie der Euro hochschoss, so schnell eroberte der Dollar die Lufthoheit zurück. In einem ebenso historisch beachtlichen Sturzflug rauschte der Euro wieder zurück auf 1,07 EUR|USD und prallte praktisch am unteren Ende unserer prognostizierten Bandbreite ab. Von dort schaffte es der Euro zurück bis auf 1,11 gegenüber dem Greenback – "man trifft sich in der Mitte".

Inzwischen sind die Zinsveränderungen an den Devisenmärkten eingepreist. Die Amplitude der Währungsbewegungen verringert sich wieder. Wir gehen davon aus, dass der Dollar dabei jedoch im Vorteil sein und weiter aufwerten wird. Dafür sprechen zwei Faktoren: Erstens ist das Leitzinsniveau in allen drei Major-Währungen bei Null nivelliert. Damit neutralisieren sich die Notenbanken.

Asien wird als Gewinner aus der Corona-Krise gehen

Der Dollar wird seine Stärke zudem daraus ziehen, dass er trotz der Corona-Krise in den USA global als sicherer Währungshafen Nr. 1 angelaufen wird. Angesichts der Unsicherheit über den konjunkturellen Fortgang schichten viele Anleger in den Greenback um. Hinzu kommt die Erfahrung, dass Krisen in den USA drastischer verlaufen. Es geht in der Realwirtschaft zwar zügig bergab. Aber die USA erholen sich oft auch viel schneller und dynamischer von Krisen. Europa ist eher darauf aus, kurzfristig große Schmerzen zu verhindern, dann aber lange an der Genesung zu laborieren. Das dürfte auch in der Corona-Krise so sein.

Daher sehen wir den Greenback zwar kurzfristig nochmal unter Druck. Er könnte daher in Richtung 1,10 EUR|USD zurückfallen. Mit Blick auf das Jahresende sollte der Dollar aber wieder in Richtung 1,07 steigen. Entscheidend dafür wird sein, wie lange die US-Wirtschaft „eingefroren“ wird. Je kürzer das der Fall ist, desto eher dürfte der Dollar seine Stärke wiederfinden.

Europa ist der Verlierer

Dass Europa der Verlierer der Corona-Krise sein wird, spiegelt auch der Yen. Der legt – als wichtigster Fluchthafen in Asien – gegenüber der Gemeinschaftswährung ebenfalls kräftig zu. Diese Bewegung dürfte sich fortsetzen. Auch der Franken legt weiter zu. Sogar das Pfund gewinnt gegenüber dem Euro.

Die Euro-Zinsmärkte haben ebenfalls kräftig reagiert. Am kurzen Ende ging es tief abwärts. Am langen Ende jedoch – entgegen der Erwartung vieler Beobachter – aufwärts. Die Renditen in der Eurozone haben ab den mittleren Laufzeiten kräftig angezogen. Sie sind zwar noch negativ, aber geringer weniger als noch vor vier Wochen. In den USA dagegen ging es über sämtliche Laufzeiten steil bergab. Am kurzen Ende drückte die Fed auf die Zinsen. Am langen Ende halbierte sich die Rendite von 1,18% auf 0,61%. Der Effekt: Die vorigen Monat noch zu beobachtende Inversion der Zinskurve ist aufgehoben. Die Zinskurve verläuft wieder nach dem üblichen Muster, jedoch auf deutlich tieferem Niveau.

Fazit: Erwartungsgemäß beruhigen sich die heftigen Ausschläge an den Märkten. Die Finanzmärkte suchen bei deutlich tieferen Zinsen und Renditen und mit Billionen von den Notenbanken im Rücken ein neues Gleichgewicht. Profiteure werden auch in den nächsten vier Wochen sichere Währungshäfen sein. Bei den Zinsen erwarten wir vorerst nicht viel Bewegung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang