Franken leidet unter Geldpolitik
Die konjunkturelle Malaise erreicht auch unsere Nachbarn in den Schweizer Alpen. Die Konjunkturstimmung trübt sich ein. Der Franken bekommt das zu spüren. Denn viele Notenbanken ziehen die Zinsen inzwischen an. Zum Euro mit seiner "lockeren" EZB ist der Fall (noch) anders gelagert.
Der Schweizer Franken ist für agile Trader und langfristige Anleger aussichtsreich. Das Währungspaar EUR|CHF schwankt seit März in schöner Regelmäßigkeit zwischen 1,03 und der Parität. Ein nachhaltiges Unterschreiten der Parität halten FUCHS-Devisen für