Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1893
EZB zweifelt an eigener Prognose

Frühere Straffung möglich

EZB zweifelt an eigener Prognose. Copyright: Pixabay
Die EZB rennt ihrer eigenen Inflationsprognose hinterher. Sie prognostiziert weiter eine "vorübergehend hohe" Inflation, bereitet die Märkte aber dennoch darauf vor, eventuell eher agieren zu müssen. Das ist der verbale Kampf um Glaubwürdigkeit und parallel der Versuch, den Märkten den geldpolitischen Wechsel anzudeuten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) glaubt selbst nicht mehr an ihre jüngst offiziell kommunizierte Inflationsprognose. Anders können wir das lavierende Statement der Währungshüter nicht interpretieren. Denn einerseits betonten die "Währungshüter", dass die hohen Inflationsraten nur "vorübergehend" seien. Für das kommende Jahr rechnet die EZB auch weiterhin mit einer Inflationsrate deutlich unter 2% (1,7%, zuvor Annahme 1,5%).  

EZB öffnet Tür zum Tapering ebenfalls

Auf der anderen Seite betonte EZB-Chefin Christine Lagarde auffällig oft die "Inflationsrisiken". Diese gehen z. B. von Engpässen in der Lieferkette, den Rohstoffpreisen und einer hohen Nachfrage der Verbraucher aus. Das schließe auch das Risiko von Zweitrundeneffekten (Stichwort Lohn-Preis-Spirale) nicht aus.

Mit dieser lavierenden Argumentation beweist die EZB, dass sie sich inzwischen selbst auf höhere Inflationsraten einrichtet. Entsprechend stieß sich Lagarde argumentativ die Tür für ein früheres Handeln auf. Das PEPP-Programm wird demnach wie schon angekündigt im vierten Quartal minimal reduziert. Das allerdings ist nur eine kleine Gegenbewegung. Denn noch im zweiten Quartal wurde das Kaufprogramm signifikant aufgestockt. Sollten sich die Inflationsraten jedoch dauerhaft als "hartnäckiger erweisen, müsste die EZB gegenlenken." Dann müsste die Geldpolitik früher als bisher angekündigt gestrafft werden.

Euro ohne Unterstützung

Dem Euro stärkt die Aussage der EZB den Rücken – allerdings nur gegenüber dem Dollar. Gegen den Dollar pendelt sich der Euro gerade um 1,18 EUR|USD ziemlich exakt in der Mitte unserer prognostizierten Range für die kommenden drei Monate ein (FD vom 3.9.).

Erstaunlich ist die Schwäche des Euro gegenüber dem Pfund. Die Gemeinschaftswährung fiel nach dem EZB-Entscheid senkrecht auf 0,8530 EU|GBP. Dort ist die Währung aber nach wie vor gut unterstützt und ist mit Blick auf die kommenden drei Monate ein Kauf. 

Franken dreht wieder auf

Ähnlich abrupt ist die Wende im Franken. Hier hat der Euro bei 1,09 EUR|CHF nach unten abgedreht. Die Forexhändler kalkulieren gegenüber der Währung der Eidgenossen aufgrund der EZB-Politik doch wieder eine innere Schwächung. Der Franken dürfte damit nun am oberen Ende des Kanals wieder seinen Aufwärtstrend aufnehmen. Daher bieten sich Shorts bei EUR|CHF mit Kursziel 1,07 EUR|CHF an.

Fazit: Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die EZB (wie von uns erwartet) eher agieren wird. Allerdings wird sie diesen Schritt lange hinauszögern. Gegen Ende des Jahres wird lediglich das PEPP-Programm wie geplant marginal reduziert. Das schwächt den Euro zunächst gegenüber Save-haven-Währungen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang