Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft
Die globale Verschuldung wird 2025 die Marke von 105 Billionen USD überschreiten. Dies entspricht einer Schuldenquote von 85 % des weltweiten BIP. Besonders OECD-Länder haben ihre Schulden weiter ausgebaut. Während die Neuverschuldung in den letzten Jahren leicht zurückging, bleibt der Refinanzierungsbedarf enorm: Allein 2025 müssen OECD-Staaten Schulden in Höhe von 13 Billionen USD erneuern.
Auch für Unternehmen wird die Lage schwieriger. Die Refinanzierungskosten für Unternehmensanleihen steigen um bis zu 2 Prozentpunkte, während allein 6 Billionen USD an Unternehmensschulden 2025 fällig werden. Gerade hochverschuldete Firmen stehen vor Herausforderungen.
Europa zwischen Wachstumssorgen und steigenden Zinsen
Die europäische Schuldenlandschaft ist von Unsicherheit geprägt. Während einige Staaten mit langfristigen Emissionsstrategien gegensteuern, verschärfen hohe Zinslasten und schwaches Wachstum die Refinanzierungssituation. Die Zinszahlungen in OECD-Ländern steigen auf 3,5 % des BIP – ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Deutschland verfolgt eine vergleichsweise stabile Schuldenstrategie mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinsrisiken. Doch auch hier steigt der Finanzierungsbedarf, insbesondere für klimabezogene Investitionen. Ohne private Kapitalbeteiligung drohen erhebliche Belastungen für den Haushalt.
3. Schwellenländer unter Druck
Schwellenländer sind besonders von der globalen Schuldenentwicklung betroffen. Ihre Gesamtschulden steigen auf 13 Billionen USD, wobei der Anteil der Fremdwährungsschulden in US-Dollar auf 55 % wächst. Dies führt zu einer größeren Anfälligkeit gegenüber Währungsschwankungen und Zinssteigerungen.
Der US-Dollar dominiert weiter, der Euro bleibt schwach
Der starke US-Dollar bleibt laut OECD ein bestimmender Faktor für die globalen Finanzmärkte. Die Zinsdifferenz zur Eurozone sorgt dafür, dass der Euro weiterhin unter Druck steht. Analysten erwarten einen EUR/USD-Kurs zwischen 1,05 und 1,10.
Viele Schwellenländer leiden unter der Dollar-Stärke, da sie ihre Schulden in USD bedienen müssen. Dies könnte zu weiteren Kapitalabflüssen und Abwertungen von bis zu 15 % führen. Europa bleibt von langsamen Wachstumsraten und einer unklaren Zinsentwicklung betroffen, was den Euro weiter schwächen könnte.
Klimafinanzierung: Der nächste Schuldenmotor?
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft erfordert massive Investitionen. Bis 2025 müssen jährlich 4,5 Billionen USD für Klimaschutz bereitgestellt werden. Sollte der öffentliche Sektor die Hauptlast tragen, könnte dies zu einer weiteren Zunahme der Staatsverschuldung um 25 % des BIP führen. Alternativ müsste sich der Markt für nachhaltige Unternehmensanleihen bis 2035 vervierfachen.
Fazit: Der US-Dollar bleibt dominant, während der Euro unter Druck steht. Anleger sollten auf Unternehmen und Staaten mit langfristigen Schuldenstrategien setzen und Währungsrisiken gezielt absichern. Schwellenländer bleiben riskant, während nachhaltige Investments zur künftigen Stabilität beitragen könnten.