Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1828
Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?

Die globale Verschuldung wird 2025 die Marke von 105 Billionen USD überschreiten. Dies entspricht einer Schuldenquote von 85 % des weltweiten BIP. Besonders OECD-Länder haben ihre Schulden weiter ausgebaut. Während die Neuverschuldung in den letzten Jahren leicht zurückging, bleibt der Refinanzierungsbedarf enorm: Allein 2025 müssen OECD-Staaten Schulden in Höhe von 13 Billionen USD erneuern.

Auch für Unternehmen wird die Lage schwieriger. Die Refinanzierungskosten für Unternehmensanleihen steigen um bis zu 2 Prozentpunkte, während allein 6 Billionen USD an Unternehmensschulden 2025 fällig werden. Gerade hochverschuldete Firmen stehen vor Herausforderungen.

Europa zwischen Wachstumssorgen und steigenden Zinsen

Die europäische Schuldenlandschaft ist von Unsicherheit geprägt. Während einige Staaten mit langfristigen Emissionsstrategien gegensteuern, verschärfen hohe Zinslasten und schwaches Wachstum die Refinanzierungssituation. Die Zinszahlungen in OECD-Ländern steigen auf 3,5 % des BIP – ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Deutschland verfolgt eine vergleichsweise stabile Schuldenstrategie mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinsrisiken. Doch auch hier steigt der Finanzierungsbedarf, insbesondere für klimabezogene Investitionen. Ohne private Kapitalbeteiligung drohen erhebliche Belastungen für den Haushalt.

3. Schwellenländer unter Druck

Schwellenländer sind besonders von der globalen Schuldenentwicklung betroffen. Ihre Gesamtschulden steigen auf 13 Billionen USD, wobei der Anteil der Fremdwährungsschulden in US-Dollar auf 55 % wächst. Dies führt zu einer größeren Anfälligkeit gegenüber Währungsschwankungen und Zinssteigerungen.

Experten erwarten eine Zunahme der Zahlungsausfälle um 20 bis 30 %. Besonders Länder wie Argentinien, die Türkei und Ägypten könnten durch eine erneute Abwertung ihrer Währungen weiter unter Druck geraten. Der Kapitalmarktzugang für Länder mit niedrigen Kreditratings bleibt schwierig.

Der US-Dollar dominiert weiter, der Euro bleibt schwach

Der starke US-Dollar bleibt laut OECD ein bestimmender Faktor für die globalen Finanzmärkte. Die Zinsdifferenz zur Eurozone sorgt dafür, dass der Euro weiterhin unter Druck steht. Analysten erwarten einen EUR/USD-Kurs zwischen 1,05 und 1,10.

Viele Schwellenländer leiden unter der Dollar-Stärke, da sie ihre Schulden in USD bedienen müssen. Dies könnte zu weiteren Kapitalabflüssen und Abwertungen von bis zu 15 % führen. Europa bleibt von langsamen Wachstumsraten und einer unklaren Zinsentwicklung betroffen, was den Euro weiter schwächen könnte.

Klimafinanzierung: Der nächste Schuldenmotor?

Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft erfordert massive Investitionen. Bis 2025 müssen jährlich 4,5 Billionen USD für Klimaschutz bereitgestellt werden. Sollte der öffentliche Sektor die Hauptlast tragen, könnte dies zu einer weiteren Zunahme der Staatsverschuldung um 25 % des BIP führen. Alternativ müsste sich der Markt für nachhaltige Unternehmensanleihen bis 2035 vervierfachen.


Fazit: Der US-Dollar bleibt dominant, während der Euro unter Druck steht. Anleger sollten auf Unternehmen und Staaten mit langfristigen Schuldenstrategien setzen und Währungsrisiken gezielt absichern. Schwellenländer bleiben riskant, während nachhaltige Investments zur künftigen Stabilität beitragen könnten.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang