Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2029
Die neue Virus-Mutation drückt die Kurse

Hoffnungsdämpfer aus Südafrika

Corona-Virus. Copyright: Pixabay
Erst war die wilde Virus-Variante von Corona unterwegs, dann kam Delta, jetzt ist B.1.1.529 im Anmarsch. Wir werden uns an immer neue Virusmutationen gewöhnen müssen. Die Märkte werden die Regionen mit den besten Strategien im Umgang damit auf Dauer goutieren.
Die Erwartungen für 2022 sind voller Nachhol-Optimismus. Bisher. Müssen wir bald schon wieder sagen „waren voller Optimismus“?

Asien zittert bereits vor einer neuen Corona-Mutation B.1.1.529. Hongkong, China machen bereits „die Schotten dicht“. Die asiatischen Aktienmärkte stehen heute Morgen unter starkem Verkaufsdruck.

Risiko aus

Das Virus kommt aus Südafrika. Großbritannien hat Flüge aus Südafrika und fünf Nachbarländern gestoppt. Es wird nicht lange dauern, dann ist der Reiseverkehr weltweit erneut deutlich eingeschränkt – und bremst die Konjunktur.

Die Anleger schalten in den „Risk-off-Modus“. Aktien werden verkauft, Zufluchtshäfen unter den Währungen wie der US-Dollar, der japanische Yen und der Schweizer Franken steigen. Dafür stehen Rohstoffwährungen wie CAD, AUD und NZD unter Abgabedruck und die Renditen 10-jähriger US-Anleihen sinken. Der Ölpreis ist über Nacht eingebrochen.

Auf der Suche nach der besten Strategie

Dass Viren mutieren, ist „Allerweltswissen“. In Jahr 3 der Pandemie wird sich immer deutlicher abzeichnen, welche Strategien im Umgang mit dem Virus und seinen heutigen und künftigen Variationen dauerhaft erfolgreich sind und welche nicht.

Fazit: Auf die Währungen dieser Länder darf man setzen. Der Euro hat immerhin den Vorteil, dass sich hier die Strategien mischen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang