Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1964
Hohe Zinsen privater Schuldner bedrohen Zahlungsfähigkeit afrikanischer Länder

In Afrika droht eine neue Welle an Staatsbankrotten

Sonnenaufgang in der afrikanischen Savanne. © kubikactive / stock.adobe.com
In Afrika droht eine neue Welle an Staatsbankrotten. Denn seit 2010 haben die Länder des Kontinents vermehrt Schulden bei privaten Gläubigern, etwa chinesischen Banken oder US-Investmentfonds, aufgenommen. Diese verlangen sehr viel höhere Zinsen, als öffentliche Gläubiger. Die Zinsen für neue Kredite steigen nun stark. Das droht nun viele Länder in den Bankrott zu reißen.

Viele afrikanische Länder haben seit 2010 hohe Kredite aufgenommen. Die Art ihrer Kreditaufnahme erschwert Umschuldungen bzw. Schuldenerlasse. Bis dahin kamen die Kredite zumeist von öffentlichen Schuldnern wie dem IWF, der Weltbank oder einzelne Staaten. Deren Verzinsung liegt heute im Schnitt bei 1,1%. Mit China (indirekt über seine staatlichen Banken) und neuen Käufern afrikanischer Staatsanleihen, darunter Investmentfonds, sind neue Kreditgeber hinzugekommen. Sie erhalten im Schnitt 6,2% Zinsen.

Bei Refinanzierungen fallen durch die in Europa und den USA stark gestiegenen Zinsen noch höhere Raten an. Wenn sich öffentliche Schuldner auf eine Umschuldung einlassen, ist das heikel. Sie unterstützen am Ende damit chinesische Banken und westliche Investmentfonds. Denn die niedrigverzinsten Kredite werden regelmäßig zur Ablösung der hochverzinsten genutzt. Das erschwert wiederum eine Einigung bei Staatsbankrotten.

Schwierige Verhandlungen über Sambias Schulden

Mosambik hat seine Zahlungen vor kurzem schon eingestellt. Sambia hat mit 119% des BIP noch keine extrem hohe Verschuldung. Aber der hohe Anteil privater Schuldner sorgt für vergleichsweise hohe Zinsen. Seit Sommer letzten Jahres laufen Umschuldungsverhandlungen. Der IWF wirft China vor, die Verhandlungen zu blockieren.

Viele Länder Afrikas haben ähnlich hoch verzinste Kredite wie Sambia. Angola, die Elfenbeinküste, Ägypten, Gabun, Guinea-Bissau, Kenia, Namibia, Nigeria und Südafrika müssen ähnlich hohe Zinsen tragen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts IfW, Kiel. Sudan (181% des BIP), Eritrea (176%) und die Kapverdischen Inseln (142%) haben eine sehr hohe Staatsverschuldung, die ebenfalls das Ausfallrisiko erhöht.

Afrikas Bedeutung als Handelspartner wird durch die Energiewende zunehmen

Die Bedeutung Afrikas als Handelspartner Europas wird in diesem Jahrzehnt stark zunehmen. Zum einen verfügen viele afrikanische Länder (besonders im Westen und in der Subsahara-Region) über große Vorkommen an Rohstoffen für die Energiewende. Zum anderen sind viele hervorragende Standorte für Wasserstoffanlagen. Dass die EU sich in den kommenden Jahren mit afrikanischen Schuldenkonferenzen engagiert, ist daher wahrscheinlich.

Fazit: Afrikanische Länder haben sich in den letzten 13 Jahren in China und bei neuen Schuldnern im Westen zu hohen Zinsen verschuldet. Das wird nun zum Problem. Viele Staaten könnten in den kommenden Jahren in den Bankrott rutschen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang