Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1578
Drei Möglichkeiten für Investments in den Philippinen

Insel-Nation auf Wachstumspfaden

Hafen von Manila. © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Anleger auf der Suche nach attraktiven Schwellenländer-Investments blicken in dieser Woche auf die Philippinen. Nur wenige haben die asiatische Inselgruppe auf dem "Anlage-Radar". FUCHS-Devisen erklären, welche lukrativen Investmentmöglichkeiten es gibt.

Seit gut einem Jahr wertet der Philippinische Peso gegenüber dem Euro auf und testet dabei seine mehrjährige Widerstandszone bei 54,5 EUR|PHP. Im großen Bild nimmt das Abwertungs-Momentum jedoch ab und wir gehen davon aus, dass das Währungspaar nach Durchbrechen der 54,5 die nächste Marke bei unter 48 EUR|PHP in Angriff nimmt.

Die weitere Lockerung der COVID-Restriktionen führte auf den Philippinen zu einem Boom im privaten Konsum. Zusätzlich schoben die Anlagen-Investitionen das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal an und erreichte mit 8,3% deutlich mehr als mit 6,6% erwartet. Hoffnungen für eine weitere Belebung ruhen auf die Rückkehr der Urlauber, die vor der Krise circa 20% der Wirtschaftsleistung beisteuerten.

Kletternde Inflationsraten - auch in Südostasien

Relativ spät hat sich die Notenbank in den Reigen der Währungshüter bewegt, die ihre Zinsen erhöhen. Im Mai hob sie ihren Leitzins um 0,25% auf 2,25% an, das erste Mal seit 2018. Die anziehende Inflation könnte in diesem Jahr die Preissteigerung über das Zielband von 2 bis 4% treiben. Nach 4,3% sehen die Währungshüter die Inflation nun bei 4,6%. 

Auch eine stärkere Erhöhung der Mindestlöhne ab diesen Monat könnte zu erhöhtem Preisdruck führen. Zudem wurden auch pandemiebedingte Unterstützungen mit Verweis auf die kräftige Wirtschaftserholung und den starken Arbeitsmarkt zurückgefahren. Wir erwarten daher die Fortsetzung des Zinserhöhungskurses, der den Peso weiter antreibt.

Anlagealternativen mit Anleihen

Die EBRD bietet auf philippinische Peso lautende Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Eine kurzlaufende Variante (WKN A3KLEA) mit Fälligkeit 5. Februar 2024 offeriert bei einem Kurs von 93,45% eine Rendite von 6,4%. Die länger laufende Alternative (WKN A3KXBT) mit Fälligkeit 18. April 2027 notiert bei 91,17% und rentiert mit 5,9%.

Aktien nur begrenzt verfügbar

Direktinvestments in philippinische Aktien stehen deutschen Anlegern nur begrenzt offen. Für Aktieninvestoren bietet die DWS einen ETF auf den MSCI Philippines. Der Xtrackers MSCI Philippines (WKN DBX0H9) ist ein vollreplizierter ETF, der seine Erträge thesauriert. Industriewerte sind mit 32,4% repräsentiert, der Immobiliensektor mit 23% und Finanzdienstleistungen mit 18,8%. Der Telekomsektor hat eine Gewichtung von 6,3%. 

Wer gerne eine Einzelaktie auswählen möchte, findet mit dem ADR auf die Philippine Long Distance Telephone Company eine auch in Deutschland gehandelte (WKN A2APXA) Alternative. Der Telekomtitel verfügt bei einem KGV von knapp 14 für dieses Jahr über eine Dividendenrendite von 5,8% und notiert in einem mittelfristigen Aufwärtstrend.

Fazit: Die Philippinen sind eine lukrative Anlageregion. Aufgrund der erhöhten politischen Risiken sind viele Titel vergleichsweise günstig bewertet.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang