Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1603
Notenbankchef hat "absolut kein" Interesse an steigenden Zinsen

Japans Konjunktur sendet schwache Signale

Beim Yen gehts abwärts. © adri76 / Fotolia
Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt - Japan - ist derzeit alles andere als ein Wirtschaftsmotor. Die Daten sind mau, die Stimmung trübe. Die Idee der Notenbank durch niedrige Zinsen zu stimulieren, funktioniert nicht. Und der Yen wird immer schwächer...
Maue Konjunkturdaten belasten den japanischen Yen. Die Eco-Watchers Umfrage der japanischen Regierung hat einen deutlichen Stimmungsrückgang von 52,9 auf 43,8 Punkte gemessen. Der PMI-Konjunkturindikator des verarbeitenden Gewerbes notiert mit 51 Punkten schwächer als gedacht (Erwartung: 51,80). Gleiches gilt für den Dienstleistungssektor. Hier sank der Indikator auf 49,2 (Erwartung 50,7). Auch die ausländischen Investitionen stagnieren. Die Importe und Exporte legten zwar stärker zu als erwartet (Exporte: +19% ggü. Vorjahr, Importe: +47% ggü. Vorjahr). Insbesondere bei den Exporten wirkt der schwache Yen als Treiber. 

"Absolut" kein Interesse an steigenden Zinsen

Der nationale Verbraucherpreisindex stieg zuletzt auf 2,6% an. Notenbankchef Haruhiko Kuroda bekräftigte, dass er eine Straffung der Zinsen "absolut nicht" in Erwägung ziehe. Das wird auch weiter die Devise bis März / April 2022 sein. Dann steht in der Bank of Japan ein Führungswechsel an. Entscheidend wird dann sein, ob die Inflationsraten weiter Druck auf die Notenbank ausüben oder bereits wieder in den Sinkflug übergegangen sind.

Bis dahin sehen FUCHS-Devisen keine Aufwertungsperspektive für den Yen. USD|JPY notiert aktuell in einer Seitwärtsrange zwischen 133 und 137. Dass der Dollar nicht nach oben ausbricht, dürfte daran liegen, dass der Markt auf weitere Signale der US-Notenbank wartet. Doch ganz gleich, ob sie ihre Zinsen demnächst um 75 oder nur 50 Basispunkte anhebt, nimmt damit die US-japanische Zinsdifferenz weiter zu. Auch die Konjunkturdaten sprechen für den US-Dollar.

Fazit: Der japanische Yen bietet sich vorerst weiter nur an, um gegen ihn zu spekulieren. Japan-Anleihen sollten gemieden werden. Aktienkäufe nur selektiv bei "Überzeugungs-Kandidaten".
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang