Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2009
Inflationsprognose bewahrheitet sich

Kanadas Notenbank wieder im restriktiven Bereich angelangt

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Kanadas Inflationsrate fällt auf unter 5%. Damit treffen die Prognosen der dortigen Notenbank ein weiteres Mal zu. Für die Wirtschaft und den CAD sind das gute Nachrichten.
Die Aussichten für den Kanadischen Dollar bessern sich. Die Inflationsrate geht merklich zurück. Nach zuletzt 5,3%, sank sie laut den jüngsten Daten auf 4,3%. Das ist auch eine Bestätigung für die Geldpolitik der Bank of Canada, die auf ihrer vorigen Sitzung am 12.04. ankündigte, die Zinsen konstant halten zu wollen. Der Zinssatz liegt bei 4,5%. Damit dürfte Kanada als erstes großes Industrieland geldpolitisch im restriktiven Bereich angelangt sein.

Bis zum Jahresende soll die Inflation wieder bei 2,6% liegen. Bislang traten die Prognosen der Bank of Canada zielsicher ein. Zudem werde in der Notenbank bereits diskutiert, den Abbau des Bilanzvermögens zu verlangsamen oder gar zu stoppen, um die wirtschaftliche Erholung nicht zu gefährden. Auch steigende Ölpreise (FD vom 06.04.2023) würden den Kanada-Dollar stützen.

Aufwärtsperspektive für den CAD

In diesem Umfeld sind Investments in Kanada aussichtsreich. Der CAD schwächelt zwar aktuell. Das sei aber eine typische Saisonalität, meint die Bank of Nova Scotia. Die ANZ Bank erwartet, dass USD|CAD zum Jahresende schrittweise in Richtung 1,29 (akt. 1,34) tapsen wird.

Anlagechancen in Kanada

Hohe Sicherheit versprechen kanadische Staatsanleihen. Die noch 7,4 Monate laufende Anleihe der Provinz British Colombia (ISIN: XS 004 731 115 3) winkt bei einem Kurs von 101,75% und einem Kupon von 7,875% mit einer Rendite von 4,795%. Wer sich länger festlegen möchte, betrachtet die noch 17 Jahre laufende Anleihe des Bundesstaates Manitoba (ISIN: CA 563 469 TM7 1). Die Anleihe notiert bei einem Kurs von 96,85% und weist einen Kupon von 4,1% auf. Das entspricht einer Rendite von 4,369% p.a.

Chancen sehen wir auch am kanadischen Aktienmarkt. Hier springen uns Titel wie das Edelmetall-Unternehmen Barrick Gold (ISIN: CA 067 901 108 4) oder die Royal Bank of Canada (ISIN: CA 780 087 102 1) ins Auge. Wer von einer breiten Erholung der kanadischen Wirtschaft profitieren möchte, greift zu einem ETF (ISIN: LU 044 673 487 2). 

Fazit: Kanada ist unter den Industrieländern derzeit eine der attraktivsten Anlageregionen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang