Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
643
Monatsprognose

Keine Bewegung in der Eurozone, Erholung in den USA

Unsere Monatsprognose für die weltweit wichtigsten Währungen.

Keine Bewegung

Die Eurozone stagniert. Das 2. Quartal brachte Stillstand, Null-Wachstum. Interessant ist die regionale Verteilung: Italien und Deutschland meldeten Rückschritte, die von den anderen Staaten (namentlich Spanien) aufgefangen wurden. Frankreich kommt nicht voran. Die französischen Daten vom aktuellen Rand, wie der von 50 auf 49,1 Punkte in den Kontraktionsbereich gefallene Einkaufsmanager-Index, deuten sogar auf neuerliche Rückgänge. Die Inflation der Eurozone blieb nahe Null (zuletzt 0,4%). Auch das weist auf eine schwache, kaum mehr erkennbare Dynamik hin. Auch der Außenhandel bringt kaum Impulse. Der Überschuss ging von 16,8 Mrd. Euro auf 12,2 Mrd. Euro zurück. Damit blieb er deutlich unter den Erwartungen (Konsens 15,5 Mrd. Euro). Allerdings lieferte die zuletzt leicht gestiegene Industrieproduktion mit +2,2% im Monatsvergleich (Konsens +1,4%) eine kleine positive Überraschung. Sie lag damit auch über dem Vormonat mit +0,2%. Wenigstens blieb der Einkaufsmanager-Index mit 52,3 Punkten trotz seines Rückgangs (zuvor 52,8) klar im Expansionsbereich oberhalb von 50 Punkten. Zudem sind die relativ guten Aussichten Chinas (und damit Asiens insgesamt) ebenfalls ein gutes Vorzeichen für die Eurozone. Denn die europäische Industrie profitiert besonders stark von der Verflechtung mit Asien.

Die Belastungen kommen nach wie vor von der Fiskalpolitik. Kompensation für die hier ausfallende Nachfrage ließe sich nur durch Strukturreformen und daraus folgende neue Dynamik erreichen. Nachhaltige Besserung ist erst zu erwarten, wenn die fiskalischen Probleme soweit bereinigt sind, dass die Dümpel-Staaten der Eurozone wieder stärker investieren können und Strukturreformen neue Wachstumspotenziale frei setzen. Dafür sind die Regierungen zuständig. Die Geldpolitik der EZB hat bereits das ihre getan.

Fazit: Der Euro bleibt unter Druck.

Erholung kommt voran

Trotz einiger Rückschläge kommt die Erholung in den USA voran. Zu den Enttäuschungen zählen sicher die jüngsten Minuszeichen bei der Industrieproduktion (-0,1% im Monatsvergleich, -0,4% bei den gewerblichen Produzenten) sowie die schwachen Orders für dauerhafte Güter. Immerhin: Im Kernbereich – das sind die zivilen Kapitalgüter, was in etwa den Anlageinvestitionen entspricht – gab es ein kleines Plus nach roten Zahlen für den Vormonat. Die schwierige Gemengelage verdeutlichen auch die jüngsten Ausgaben des Einkaufsmanager-Index: Sie liegen mit 58-59 Punkten jeweils klar im Expansionsbereich, aber unter den Erwartungen und den Vormonaten. Auch die Wachstumszahlen zum 2. Quartal geben eine positive „Headline“ mit 4,6%. Andererseits stören Details wie das starke Gewicht der wachsenden Lagerbestände innerhalb der starken Investitionen. Daneben bleibt die offene außenwirtschaftliche Flanke. Das Leistungsbilanzdefizit belief sich im 2. Quartal auf 98 Mrd. Dollar. Es liegt damit im Trend, der darauf hindeutet, dass sich die USA jährlich um etwa 400 Mrd. Dollar neu verschulden. Das schafft Abhängigkeiten.

Fazit: Die Erholung kommt in den USA voran. Sie wird auch den Dollar über anziehende Zinsen stützen. Allerdings bleiben Schwachpunkte erkennbar, die die Aussichten begrenzen.   

Impulse verebben

Japans Wirtschaft war in den beiden vergangenen Jahren zwei gegenläufigen Impulsen ausgesetzt. Im letzten Jahr gab es zunächst den expansiven Stoß durch Devisenmarktinterventionen und ein Konjunkturprogramm. Dann kam im April der kontraktive Schlag mit der Mehrwertsteuererhöhung. Beides scheint jetzt langsam zu verebben. Der Einkaufsmanager-Index rutscht ab. Es geht immer näher an die Grenze zum Kontraktionsbereich bei 50 Punkten (zuletzt 51,7 nach 52,4 Punkten). Die Industrieproduktion schrumpft bereits – zuletzt mit -1,6% – auch stärker als erwartet (Konsens -1,1%). Dabei weisen die Monatsdaten auf eine Beschleunigung der Talfahrt hin. Die Konsumparameter liefern ein unklares Bild: Die Umsätze der Einzelhändler legten demnach zu, während die Ausgaben der Haushalte (entspricht dem Konsum) mit -4,7% schneller schrumpfen als erwartet (Konsens -3,6%). Das Handelsdefizit nimmt leicht ab (zuletzt 948 Mrd. Yen per August nach 964 Mrd. Yen im Vormonat). Grund: Die Importe schrumpfen schneller als die Exporte. Die politisch aufgeblähten Inflationsraten kommen langsam zurück. Auch der jüngste Tankan-Bericht der Zentralbank deutet in diese Richtung: Während die international ausgerichteten Großunternehmen durchaus positiv gestimmt und zu Investitionen geneigt sind, bleiben die inlandsorientierten kleineren Unternehmen skeptisch und investieren kaum.

Fazit: Premierminister Abes Politik hat keine neuen Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. Die rein konjunkturell wirkenden Impulse haben lediglich ein Strohfeuer entfacht. Die Wirtschaft sackt daher nach dem Verebben dieser kurzlebigen Impulse in die vorherige – schlechte – Ausgangslage zurück. Die volkswirtschaftliche Basis des Yen wird erneut schwächer.

Schritte zur Konvertibilität

Die Asiatische Entwicklungsbank ADB hat gerade ihren Ausblick für Asien vorgelegt. Er sieht für die ganze Region weitgehend unverändertes Wachstum von jeweils über 6% für 2014/15 voraus. Zu den Antriebskräften zählt China, für das die ADB 7,5% und 7,4% Wachstum für 2014/15 erwartet. Diese optimistische Sicht wird auch von den aktuellen Daten her gestützt: Die Einzelhandelsumsätze legen mit rund 12% weiter zweistellig zu. Der Export lieferte zuletzt mit +9,4% (jeweils zum Vorjahr) ebenfalls starke Nachfrageimpulse. Demgegenüber ist die Inflation mit gerade 2% niedrig. Das bietet Raum, nötigenfalls monetär mehr Gas zu geben. Unterdessen wurde der direkte Devisenhandel Euro-Yuan gestartet. Damit entfallen die bisher nötigen Umwege bei der Abwicklung des Güterhandels, der bislang mit Hilfe des Dollar abgewickelt werden musste. Neue Impulse sind in erster Linie von der weiteren Liberalisierung des Finanzsektors her zu erwarten. Das wird zusätzliche Möglichkeiten für private Finanzdienstleistungen schaffen.

Fazit: China ist auf gutem Wege, die Voraussetzungen für die freie Handelbarkeit des Yuan zu schaffen.

Sanktionen drücken den Rubel

Der Rubel kommt immer stärker unter Druck. Zuletzt fiel er so steil, dass sich die Regierung genötigt sah, sich mit beruhigenden Kommentaren an die eigene Bevölkerung zu wenden. Eigene wie fremde Sanktionen treffen die Wirtschaft fühlbar. Der Lebensstandard der Bevölkerung sinkt, während die Preise anziehen, angeführt von den Lebensmitteln. Allerdings hat die Notenbank bislang auf direkte Interventionen zugunsten des Rubel verzichtet. Die Währungsreserven blieben unangetastet. Jedoch wurden bereits fiskalische Reservefonds genutzt, um die Sanktionsfolgen bei Banken und Industrieunternehmen aufzufangen.

Fazit: Da die politischen Ursachen unverändert bestehen bleiben, geht auch die Abwertung des  Rubel zunächst weiter.

Mehr Stärken, weniger Schwächen

Die aktuellen Zahlen der britischen Wirtschaft sind gut. Die Wachstumsrate von zuletzt 3,2% beruht vor allem auf starker Bautätigkeit und dem Finanzgeschäft. Es bleiben aber auch schwache Seiten erkennbar. Da ist vor allem die Außenwirtschaft mit einem entgegen den Erwartungen und Plänen immer weiter expandierenden Defizit der Handelsbilanz. Der Export bleibt schwach. Hinzu kommen die politischen Risiken: Der Tory-Parteitag zeigt, dass Regierungschef Cameron bislang kaum seine eigene Partei vom Nutzen der EU-Mitgliedschaft überzeugen kann. Damit wird der Standort UK aus kontinentaler Sicht immer wackliger. Dieses Unbehagen schlägt offenbar auch auf die Wirtschaft durch. Die Stimmungsindikatoren haben zuletzt leicht verloren.

Fazit: Das Pfund kann zulegen, weil die guten Zahlen die Zinserwartungen nach oben treiben. Die politischen Aussichten können den Anstieg nicht stoppen. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang