Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2833
Währungsprognosen im Dezember 2020

Konsens beim Dollar, Dissens beim Yen

Quo vadis Yen? Die von uns befragten Bankhäuser sind sich uneinig. Copyright: Pixabay
Beim Dollar ruckelt sich in den Prognosestuben der volkswirtschaftlichen Abteilungen der Banken langsam eine Konsensmeinung zurecht. Auch bei den Zinsen ist man sich recht einig. Nur beim Yen driften die Ansichten auseinander. Der monatliche Blick von FUCHS-DEVISEN auf "Die Meinung der Anderen".

Die Prognosebänder für Euro-Dollar verengen sich. Auf 3 und 6 Monate nimmt zumindest in den Zahlen der Konsens unter den von uns befragten Banken vor allem für EUR|USD zu. 3 Cent auf 3 Monate – so viel macht noch die Prognosedifferenz aus, nachdem die Commerzbank ihre Voraussage kräftig – von 1,15 auf 1,21 – revidiert hat. Damit markiert sie jetzt die obere Bandbreite für EUR|USD mit Perspektive März 2021. Anpassungen im Hinblick auf einen stärkeren Euro per März nächsten Jahres gab es auch bei Pictet (von 1,17 auf 1,20), bei CIBC und Citi Hongkong. Berenberg und die LBBW hingegen haben ihre Prognosen beibehalten (können). Das „Feld“ der volkswirtschaftlichen Auguren hat sich in ihre Richtung bewegt.

Auch auf Jahressicht wird der Dollar nochmals schwächer gesehen. Auch hier hat die Commerzbank die deutlichste Revision von 1,20 auf 1,24 vorgenommen. Das obere Ende der Bandbreite aber markiert die in der Schweiz beheimatete Pictet mit 1,26 (zuvor 1,25). Den unteren Rand nennt die kanadische CIBC mit 1,20 (zuvor 1,19).

Meinungs-Antagonismus

Als Gründe nennt Pictet, dass unter Biden und mit einem Impfstoff der Dollar nicht mehr so als sicherer Hafen gebraucht wird. Genau andersherum sieht das CIBC: Der Status des Dollar als sicherer Hafen könne wieder gestärkt werden und der Dollar Zuflüsse aus dem Ausland bekommen. Die Wachstumsaussichten der USA sieht Pictet mit einem „geteilten“ Kongress und dadurch eingeschränkter politischer Handlungsfähigkeit des Präsidenten eher als mau an. Die kanadische CIBC hält wiederum die Verabschiedung eines Stimuluspaket zu Jahresanfang für wahrscheinlich. Als Risiko für die Aufwärtsprognose beim Euro stellt Berenberg die EZB-Überprüfung der eigenen geldpolitischen Strategie heraus.

Sollte die EZB dem Beispiel der Fed folgen und im Ergebnis ihre Geldpolitik noch länger äußerst locker gestalten, könnte dies dem erwarteten Aufwärtstrend des Euro entgegenstehen. Dies sehen auch die anderen Banken so. Die EZB wird ihre Geldpolitik auf ihrer nächsten Sitzung am 10.12. lockern. Das ist im Markt bereits eingepreist. Die Commerzbank erwartet, dass die EZB keine Zinssenkung mehr vornehmen wird, sich aber auch gegen eine „schnelle“ Aufwertung des Euro speziell zum Dollar stemmen wird.

Beim Yen gehen die Erwartungen wieder auseinander

Ganz anderes die Situation beim Yen. Hier wächst die Unsicherheit, abzulesen an den stärker auseinanderdriftenden Prognosen. Vor allem Berenberg sieht den Yen mit Blick auf Dezember 2021 schwächer werden. Ein Euro soll dann 130 Yen kosten (bisher 128). Demgegenüber hält die CIBC mit Sitz in Toronto an ihrer Vorhersage von 119 Yen je Euro fest. Die Commerzbank traut dem Yen wiederum mehr zu als noch vor einem Monat. Sie taxt den EUR|JPY-Kurs jetzt auf 124 (vorher 127). Die Citibank Hongkong glaubt weiterhin, dass ein Dollar in 3 und 12 Monaten 107 Yen kosten wird. CIBC hingegen denkt, dass man für den Dollar in einem Jahr nur noch 99 Yen hinlegen muss.

Die Argumente: Ein unterstützenderes globales Wirtschaftsumfeld dürfte den defensiven japanischen Yen belasten, so Pictet. Die Bank aus der Schweiz hält „die deutliche Unterbewertung des Yen für attraktiver als defensive, überbewertete Währungen wie den US-Dollar und den Schweizer Franken“. Und die Commerzbank traut dem Yen weiter Aufwertungspotenzial zu; schlicht, weil die Notenbank keine effektiven Mittel mehr habe, dagegen vorzugehen.

Wenig Bewegung bei den Zinsprognosen

Im Zinsbereich gibt es dagegen nur an wenigen Positionen „Bewegung“. Die Commerzbank erwartet nun im Dezember nächsten Jahres noch niedrigere zehnjährige Zinsen im Euro von -0,50% (vorher -0,30). Die Bereitschaft der Fed, die hohe Verschuldung in den USA überschaubar zu halten, deutet jedoch auf ein begrenztes weiteres Aufwärtspotenzial der US-Zinsen hin, meint Pictet. (Nur) Berenberg wiederum setzt die Renditeerwartung auf 12 Monate für die zehnjährige US-Staatsanleihe auf 1,40% herauf (von 1,00). Ist das die Zinswende?

Fazit: Folgt man den Erwartungen, sollten Unternehmen, die in Dollar fakturieren, frühe Zahlungsziele anpeilen oder ggf. absichern. Aktiengewinne im Dollarraum verlieren perspektivisch aus der Sicht von Anlegern im Euroraum; dafür wird die Investition in US-Aktien günstiger.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 05.12.24

Nemetschek - Kauf im Aufwärtstrend

Nemetschek bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsmöglichkeit. Der Kurs des Architektur- und Bausoftware-Entwicklers markierte vor rund einem Monat ein Jahreshoch. Gerade korrigiert die Aktie aber kräftig. Nun setzt die Aktie auf einem charttechnisch wichtigen Level auf.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
Zum Seitenanfang