Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1272
NOK: Strategisch aussichtsreich, taktisch ausgereizt

Kursanstieg der NOK nutzen

Norwegen im Fokus: Die Norwegische Krone zeigt Stärke trotz schwächelnder Ölpreise. Anleger, die bisher von der Währungsbewegung profitiert haben, sollten jetzt Gewinne sichern, denn kurzfristige Rückschläge sind möglich. Langfristig bleibt Norwegen jedoch ein sicherer Hafen mit soliden Staatsfinanzen und attraktiven Investitionsmöglichkeiten in Anleihen und Aktien wie Equinor und Nel ASA. Entdecken Sie die Chancen!
Anleger sollten Norwegen gerade in den Blick nehmen. Die Norwegische Krone hat sich wieder deutlich nach oben geschoben. Sie ist seit Anfang April von 12,20 wieder auf 11,50 EUR|NOK gestiegen. Diese Bewegung ist angesichts der schwächelnden Ölpreise beachtlich. 

Der Kursverlauf in dieser Zeit ist ungewöhnlich. Denn NOK hat sich mit ganz engen Tagesschwankungen jeden Tag ein Stück nach oben geschoben. Nun hat die Währung genau das Niveau erreicht, auf dem Sie bis März konstant in einer Seitwärtsbewegung unterwegs war - bevor es zum Schub nach oben und schnellen Swing nach unten kam.
Die Krone dürfte jetzt kurzfristig ausgereizt sein. Die Aufwärtsbewegung läuft aus und es geht wieder seitwärts. Das passt auch zu den Ölpreisen die weiter unter Druck stehen. Wir rechnen ohnehin damit, dass die Ölpreise noch weiter nachgeben werden. Die OPEC+-Länder fördern bereits mehr Öl als sie vereinbart haben. Vor allem Kasachstan hat die Ventile weit aufgedreht.

Norwegen: Strategisch aussichtsreich, taktisch ausgereizt

Zuletzt hatten die OPEC+-Länder ihre Förderquoten dennoch erhöht. Wir gehen davon aus, dass sie die Förderung noch weiter hochschrauben. Das wird den Ölpreis drücken und das ist auch ein Bremsklotz für Norwegen und die NOK.
Aus taktischer Sicht ist die NOK damit zunächst ausgereizt. Anleger, die den tiefen Fall der NOK genutzt hatten, um einzusteigen, sollten jetzt die Währungsgewinne mitnehmen. Kurz- und mittelfristig sehen wir eher wieder Rückschlagpotenzial für NOK. 

Langfristig bleiben Norwegen und die Krone aber ein strategisch wichtiger Sicherheitshafen. Den können Anleger weiter anlaufen, wenn sie aus dem Euro diversifizieren wollen. Norwegen überzeugt durch solide  Staatsfinanzen. Der Government Pension Fund Global ist der größte Staatsfonds der Welt. Mit über 1,5 Billionen US-Dollar setzt er Maßstäbe für nachhaltiges Investieren. Der Fonds investiert weltweit und stärkt das Vertrauen in den norwegischen Kapitalmarkt. Die Norges Bank verfolgt eine straffe Zinspolitik. Mit einem Leitzins von 4,5% (Mai 2025) bietet Norwegen einen Zinsvorsprung gegenüber Europa. Der dürfte sogar noch größer werden, denn wir rechnen mit weiteren Zinssenkungen durch die EZB. 

Norwegen bietet einen guten Zinsvorsprung

Anleihen in NOK sind eine Möglichkeit, insbesondere den Anteil der Euro-Anleihen zu ergänzen. Bei den Aktien ist der staatlich kontrollierte Energiekonzern Equinor langfristig aussichtsreich. Er profitiert von hohen Energiepreisen und betreibt zugleich den Wandel zu nachhaltiger Energieerzeugung. Auch Aker BP, Vår Energi, Nel ASA (Wasserstofftechnologie) und Hexagon Purus (emissionsfreie Mobilitätslösungen) sind interessant. Die Kongsberg Gruppe liefert Hightech-Marine- und Rüstungstechnologie.

Fazit: Die NOK bleibt strategisch interessant und ein sicherer Hafen. Taktisch raten wir zu Gewinnmitnahmen nach dem steilen Währungsgewinn.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang