Kursanstieg der NOK nutzen
Norwegen im Fokus: Die Norwegische Krone zeigt Stärke trotz schwächelnder Ölpreise. Anleger, die bisher von der Währungsbewegung profitiert haben, sollten jetzt Gewinne sichern, denn kurzfristige Rückschläge sind möglich. Langfristig bleibt Norwegen jedoch ein sicherer Hafen mit soliden Staatsfinanzen und attraktiven Investitionsmöglichkeiten in Anleihen und Aktien wie Equinor und Nel ASA. Entdecken Sie die Chancen!
Anleger sollten Norwegen gerade in den Blick nehmen. Die Norwegische Krone hat sich wieder deutlich nach oben geschoben. Sie ist seit Anfang April von 12,20 wieder auf 11,50 EUR|NOK gestiegen. Diese Bewegung ist angesichts der schwächelnden Ölpreise beachtlich.
Der Kursverlauf in dieser Zeit ist ungewöhnlich. Denn NOK hat sich mit ganz engen Tagesschwankungen jeden Tag ein Stück nach oben geschoben. Nun hat die Währung genau das Niveau erreicht, auf dem Sie bis März konstant in einer Seitwärtsbewegung unterwegs war - bevor es zum Schub nach oben und schnellen Swing nach unten kam.
Die Krone dürfte jetzt kurzfristig ausgereizt sein. Die Aufwärtsbewegung läuft aus und es geht wieder seitwärts. Das passt auch zu den Ölpreisen die weiter unter Druck stehen. Wir rechnen ohnehin damit, dass die Ölpreise noch weiter nachgeben werden. Die OPEC+-Länder fördern bereits mehr Öl als sie vereinbart haben. Vor allem Kasachstan hat die Ventile weit aufgedreht.
Norwegen: Strategisch aussichtsreich, taktisch ausgereizt
Zuletzt hatten die OPEC+-Länder ihre Förderquoten dennoch erhöht. Wir gehen davon aus, dass sie die Förderung noch weiter hochschrauben. Das wird den Ölpreis drücken und das ist auch ein Bremsklotz für Norwegen und die NOK.
Aus taktischer Sicht ist die NOK damit zunächst ausgereizt. Anleger, die den tiefen Fall der NOK genutzt hatten, um einzusteigen, sollten jetzt die Währungsgewinne mitnehmen. Kurz- und mittelfristig sehen wir eher wieder Rückschlagpotenzial für NOK.
Langfristig bleiben Norwegen und die Krone aber ein strategisch wichtiger Sicherheitshafen. Den können Anleger weiter anlaufen, wenn sie aus dem Euro diversifizieren wollen. Norwegen überzeugt durch solide Staatsfinanzen. Der Government Pension Fund Global ist der größte Staatsfonds der Welt. Mit über 1,5 Billionen US-Dollar setzt er Maßstäbe für nachhaltiges Investieren. Der Fonds investiert weltweit und stärkt das Vertrauen in den norwegischen Kapitalmarkt. Die Norges Bank verfolgt eine straffe Zinspolitik. Mit einem Leitzins von 4,5% (Mai 2025) bietet Norwegen einen Zinsvorsprung gegenüber Europa. Der dürfte sogar noch größer werden, denn wir rechnen mit weiteren Zinssenkungen durch die EZB.
Norwegen bietet einen guten Zinsvorsprung
Anleihen in NOK sind eine Möglichkeit, insbesondere den Anteil der Euro-Anleihen zu ergänzen. Bei den Aktien ist der staatlich kontrollierte Energiekonzern Equinor langfristig aussichtsreich. Er profitiert von hohen Energiepreisen und betreibt zugleich den Wandel zu nachhaltiger Energieerzeugung. Auch Aker BP, Vår Energi, Nel ASA (Wasserstofftechnologie) und Hexagon Purus (emissionsfreie Mobilitätslösungen) sind interessant. Die Kongsberg Gruppe liefert Hightech-Marine- und Rüstungstechnologie.
Fazit: Die NOK bleibt strategisch interessant und ein sicherer Hafen. Taktisch raten wir zu Gewinnmitnahmen nach dem steilen Währungsgewinn.