Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2497
Türkei im freien Fall

Lira-Verfall: Vorzeichen des Staatsbankrotts?

Symbolbild Türkische Wirtschaft, Flagge der Türkei auf einem Kompass. © xtock / stock.adobe.com
Es ist dem selbst ernannten Währungsexperten Erdogan nur sehr kurzfristig gelungen, den Lira-Verfall zu stoppen. Seine Mitbürger glauben nicht an das Versprechen auf einen Ausgleich der Währungsverluste. Denn auch dieses Versprechen Erdogans ist unerfüllbar. Die Richtung der Lira bleibt klar.

Der selbsternannte Wirtschaftsexperte Recep Tayyip Erdogan hat den Absturz der Lira nur kurz aufhalten können. Seine Ankündigung, Lira-Guthaben bei türkischen Banken gegen den rechnerischen Währungsverlust gegenüber Dollar und Euro abzusichern, fruchtet bei Erdogans Landsleuten nicht.

Mittlerweile hat die türkische Währung schon wieder rund 25% verloren. Die Finanzkraft des türkischen Staates reicht keinesfalls aus, dieses Versprechen einzulösen. Das gilt jedenfalls solange, wie Erdogans Ankündigung Bestand hat, auf die anziehende Inflation mit Zinssenkungen zu reagieren. Das ist, als würde man versuchen, einen Waldbrand mit dem Abwurf von Kerosin zu bekämpfen

Gewinne nur mit der Wette gegen Erdogan

Tatsache ist, dass bei den in diesem Fall relevanten Größenordnungen und Zeiträumen die Devisenkurse maßgeblich durch die Kaufkraftparität (Inflationsdifferenzen) bewegt werden. Die sind angesichts der einstelligen Raten in den westlichen Staaten gegenüber den 36% in der Türkei gewaltig. 

Diese Differenz liefert den Antrieb des sich immer schneller drehenden Abwertungs-Karussells aus Inflation und Abwertung. Das lässt nur einen Schluss zu: Der Abwärtsschwung der Lira bleibt hoch. Rechnen wir den Durchschnitt der drei jüngsten Monatsraten der Inflation (Oktober bis Dezember) auf ein volles Jahr hoch, kommen wir auf etwa 80% Jahresrate. 

Spekulation auf den Staatsbankrott

Darum besteht auch beim glühendsten Erdogan-Verehrer in der Türkei der Zwang, sich gegen die sich immer weiter beschleunigende Geldentwertung zu schützen. Gold, Immobilien und andere Sachwerte, in gewissem Maße auch Aktien sowie eben stabilere fremde Währungen kommen dafür infrage. Und für Hartgesottene: die Wette auf den Bankrott des türkischen Staates. Die Prämien für die marktmäßige Ausfall-Versicherung für Schulden der Türkei (Credit Default Swaps, kurz CDS) zieht jedenfalls schon seit der zweiten Novemberwoche steil an. Sie hat seither bereits um 40% zugelegt.  

Fazit: Da Erdogan fest im Polit-Sattel sitzt, können Anleger eine Wette darauf wagen, dass der Lira-Absturz weiter geht. Das Endloszertifikat der BNP Paribas (DE 000 AA5 G7X 0) mit dem Basispreis 5,4983 Lire/Euro und der Knock-Out-Schwelle 5,7550 Lire/Euro dürfte ein geeignetes Instrument sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang