Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2151
Zurück auf dem Vor-Corona-Niveau

London stärkt das Britische Pfund

Zwei Schachfiguren, Bauern eingefärbt in der Flagge der EU und der Großbritanniens. © Pixelbliss / stock.adobe.com
Unterstützung für das Britische Pfund: Sowohl die Bank of England als auch die Londoner Regierung boostern die Währung. Zum Euro hat die Inselwährung aber bereits deutlich an Stärke gewonnen. Geht da noch etwas?
Charttechnisch orientierte Anleger nehmen das Paar EUR|GBP in Augenschein. Das Währungspaar notiert derzeit bei 0,833 auf einem Unterstützungsniveau, von dem der Euro im Frühjahr 2020 nach oben ausgebrochen ist. Damals ging es im Zuge der Corona-Verwerfungen für den Euro zügig hoch bis auf 0,92. Seitdem folgte der sukzessive Rückzug.

Im Chartverlauf läuft das Paar nun immer wieder auf das Unterstützungsniveau zurück. Die Gegenbewegungen nach oben werden allerdings immer kleiner. Für gewöhnlich werden solche Strukturen trendfolgend aufgelöst. Ein erster Scheinausbruch führte das Britische Pfund Anfang März bereits wieder bis auf 0,825. Die Gegenbewegung setzte prompt ein. 

Bank of England bleibt hart

Wir erwarten weiterhin, dass das Pfund diese Unterstützung des Euros reißen wird (vgl. FD vom 11.03.2022). Unbeeindruckt vom Ukraine-Krieg hat die Bank of England zuletzt ihre Leitzinsen weiter erhöht. Es ist die dritte Erhöhung seit Dezember. Die "Falken" in London räumen dem Kampf gegen die Inflation höchste Priorität ein. Ihre europäischen Kollegen im EZB-Tower ziehen erst nach und werden auch nicht im selben Maße Schritt halten können.

Auch der neue Haushaltsplan Londons stärkt das Pfund. Schatzkanzler Rishi Sunak legte einen konservativen Entwurf vor, der die Steuerlast erhöht, die Ausgaben aber nahezu unverändert lässt. Das wird zwar die privaten Haushalte belasten, senkt aber auch die Inflation und die britische Staatsverschuldung schneller als erwartet. Die privaten Haushalte werden vor allem am unteren Ende des Arbeitsmarktes über die Anhebung des Schwellenwertes für die Sozialversicherung entlastet. Zudem sind die konjunkturellen Belastungen im Zuge des Ukraine-Krieges für Großbritannien weniger schwerwiegend als für die Eurozone.

Fazit: Sowohl Charttechnik als auch Fundamentaldaten sprechen dafür, dass das Britische Pfund zum Euro steigen wird.

Hinweis: Bei unserer letzten Pfund-Besprechung empfahlen wir Ihnen zudem GBP|USD Short. An dieser Einschätzung halten wir weiter fest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang