Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2358
Zurück auf dem Vor-Corona-Niveau

London stärkt das Britische Pfund

Zwei Schachfiguren, Bauern eingefärbt in der Flagge der EU und der Großbritanniens. © Pixelbliss / stock.adobe.com
Unterstützung für das Britische Pfund: Sowohl die Bank of England als auch die Londoner Regierung boostern die Währung. Zum Euro hat die Inselwährung aber bereits deutlich an Stärke gewonnen. Geht da noch etwas?
Charttechnisch orientierte Anleger nehmen das Paar EUR|GBP in Augenschein. Das Währungspaar notiert derzeit bei 0,833 auf einem Unterstützungsniveau, von dem der Euro im Frühjahr 2020 nach oben ausgebrochen ist. Damals ging es im Zuge der Corona-Verwerfungen für den Euro zügig hoch bis auf 0,92. Seitdem folgte der sukzessive Rückzug.

Im Chartverlauf läuft das Paar nun immer wieder auf das Unterstützungsniveau zurück. Die Gegenbewegungen nach oben werden allerdings immer kleiner. Für gewöhnlich werden solche Strukturen trendfolgend aufgelöst. Ein erster Scheinausbruch führte das Britische Pfund Anfang März bereits wieder bis auf 0,825. Die Gegenbewegung setzte prompt ein. 

Bank of England bleibt hart

Wir erwarten weiterhin, dass das Pfund diese Unterstützung des Euros reißen wird (vgl. FD vom 11.03.2022). Unbeeindruckt vom Ukraine-Krieg hat die Bank of England zuletzt ihre Leitzinsen weiter erhöht. Es ist die dritte Erhöhung seit Dezember. Die "Falken" in London räumen dem Kampf gegen die Inflation höchste Priorität ein. Ihre europäischen Kollegen im EZB-Tower ziehen erst nach und werden auch nicht im selben Maße Schritt halten können.

Auch der neue Haushaltsplan Londons stärkt das Pfund. Schatzkanzler Rishi Sunak legte einen konservativen Entwurf vor, der die Steuerlast erhöht, die Ausgaben aber nahezu unverändert lässt. Das wird zwar die privaten Haushalte belasten, senkt aber auch die Inflation und die britische Staatsverschuldung schneller als erwartet. Die privaten Haushalte werden vor allem am unteren Ende des Arbeitsmarktes über die Anhebung des Schwellenwertes für die Sozialversicherung entlastet. Zudem sind die konjunkturellen Belastungen im Zuge des Ukraine-Krieges für Großbritannien weniger schwerwiegend als für die Eurozone.

Fazit: Sowohl Charttechnik als auch Fundamentaldaten sprechen dafür, dass das Britische Pfund zum Euro steigen wird.

Hinweis: Bei unserer letzten Pfund-Besprechung empfahlen wir Ihnen zudem GBP|USD Short. An dieser Einschätzung halten wir weiter fest.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang