Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1910
Die Märkte glauben nicht recht an das Biden-Paket

Mäßiger Dollar-Auftrieb

Ein neuer Präsident will natrülichgleich einen kräftigen Aufschlag machen. Und am liebsten macht er das mit einem fetten Ausgabenpaket. Da unterscheidet sich Joe Biden nicht von seinem Vorgänger Donald Trump. Die Märkte aber sind skeptisch.

Der Dollar reagiert zunächst positiv auf die beabsichtigten Stimulierungsmaßnahmen des gewählten US-Präsidenten Joe Biden. Sie überkompensieren sogar die schlechten Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitnehmer, die Arbeitslosenunterstützung beantragen, verzeichnete den größten wöchentlichen Zuwachs seit der Pandemie im März letzten Jahres. Und der Chef der Federal Reserve warnte den Arbeitsmarkt vor einem langen Weg, bevor er wieder stark wird.

Biden geht gleich in die Vollen. Sein Programm heißt 100% Konsum. 1.400 Dollar soll jeder US-Amerikaner in die Hand gedrückt bekommen, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu lindern. Auch Studenten, die bisher von den Regierungszuwendungen ausgenommen waren, sollen das Geld erhalten. Der Mindestlohn soll auf 15 USD/h (12,36 EUR) steigen. Das Arbeitslosengeld soll von 300 auf 400 Dollar (330 EUR) pro Woche steigen und bis September verlängert werden. Außerdem will der „president elect“ mehr Urlaub und eine höhere Steuergutschrift für Kinder.

In Donald Trumps "Schulden-Spur"

Biden nimmt das verantwortungslose Erbe seiner Vorgängers Donald Trump und der Republikaner offenbar mit Freude an. Die US-Schuldenorgie soll weitergehen. 1,9 Billionen Dollar (1,57 Billionen EUR) will Biden für sein Vorhaben lockermachen.

Vom Geld würde vor allem der Online-Handel profitieren. Denn die Zahl der Corona-Toten, die Biden drücken will, hat in den USA die Zahl von 3.000 pro Tag überschritten. Somit sind die bei den Amerikanern beliebten Malls tabu.

Für Februar weiteres Paket angekündigt

Im Februar will Biden einen zweiten Vorschlag zur wirtschaftlichen Erholung nachlegen. Dann will er auf Arbeitsplätze und Infrastruktur und die Bekämpfung des Klimawandels eingehen.

Die Skepsis an den Märkten ist allerdings unübersehbar. Dass das Paket so umgesetzt wird, ist unwahrscheinlich. Zwar haben Ausgaben für die Beschleunigung von Impfungen und die Wiedereröffnung von Schulen, ebenso wie die Stimulus-Checks auch Freunde in der Reihen der Republikaner. Doch die meisten Gesetze benötigen 60 Stimmen im Senat. Die Demokraten werden nur 50 Sitze kontrollieren. Die Hürde ist also hoch.

Märkte reagieren auf Renditeanstieg

Der Dollar hatte zuletzt dennoch Auftrieb erhalten. Grund waren die steigenden Renditen am langen Ende. Sie speisen sich nicht zuletzt aus anziehenden Inflationserwartungen und der Politik der ruhigen Hand der Fed. Die Rendite der 10-jährigen kletterte seit Jahresanfang zwischenzeitlich um 25 Basispunkte von 0,91 auf 1,16%. Sie kommt aber schon wieder zurück.

Fazit: Obwohl die Wachstumsaussichten für die USA sich etwas verbessern, sehen wir keine nachhaltige Stärke für den Dollar. Die Fed hat angekündigt, Zinserhöhungen erst dann in Erwägung zu ziehen, wenn Vollbeschäftigung erreicht ist. Die Inflation müsse eine gewisse Zeit über ihrem 2%-Ziel liegen. Davon sind die USA derzeit meilenweit entfernt.

Empfehlung: Dollar(-Anlagen) halten.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang