Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5113
Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.

Das Euro-Desaster nimmt seinen Lauf. Folgt man den Prognosen der Volkswirte wichtiger Privatbanken, die FUCHS DEVISEN dazu befragt haben, kann sich der Kurs des Euro auch nach dem jüngsten Absturz nicht erholen. Die Einheitswährung wird nach unten durchgereicht und nähert sich erneut dem Gleichstand zum US-Dollar.

Gegenüber den Erwartungen im Oktober 2024 wird der Eurokurs per Ende März im Median im 6 Cent günstiger, per Ende Dezember sogar um 9 Cent billiger eingeschätzt. Die deutlichste Revision macht die LBBW, die den Euro in 3 Monaten um 8 Cent günstiger zum Dollar sieht. Die Gemeinschaftswährung ist damit Spiegelbild der europäischen Wirtschaftslage: schwach mit geringer Aussicht auf Besserung. Hinzu kommt die laxe Zinspolitik der EZB, die mehr Rücksicht auf die Staatshaushalte als auf die Verbraucher nimmt, die die dauerhaft erhöhten Inflationsraten in Kauf nehmen müssen.

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

Die Analysten von Safra Sarasin erwarten, dass die Stärke des US-Dollars in der zweiten Jahreshälfte 2025 nachlassen wird. Aktuell wird der Dollar durch eine robuste US-Wirtschaft und eine restriktive Fed-Politik gestützt. Doch die Wachstumsrisiken der von Trump angestoßenen Handelspolitik könnten den Dollar schwächen und dem Euro im Laufe des Jahres Auftrieb verleihen. 

Berenberg betont ebenfalls die hohe Bewertung des Dollars, sieht aber eine mögliche Korrektur erst bei anhaltender politischer Stabilität in Europa. Pictet Wealth Management prognostizieren hingegen eine anhaltende Stärke des Dollars, getragen durch protektionistische Maßnahmen und einen engen Arbeitsmarkt. Widerstreitende Argumente betreffen insbesondere Trumps Handelsagenda, die laut Safra Sarasin mittelfristig die globalen Wachstumsdynamiken belasten könnte.

Yen: Vorsichtiger Optimismus

Für den Yen erwartet Safra Sarasin eine moderate Aufwertung. Die Bank of Japan könnte mit Zinserhöhungen den Yen stützen, während ein Nachlassen der US-Wirtschaft den Druck auf den Yen verringert. Pictet sehen den Yen hingegen weiterhin durch die Stärke des Dollars belastet und erwarten einen Kurs von 160 Yen pro Dollar innerhalb von 12 Monaten.

Zinserwartungen: Euroraum mit Lockerungsspielraum

Im Euroraum steht eine weitere Zinssenkung durch die EZB an. Im Median werden die 3-Monatszinsen per Ende März um 73 Basispunkte günstiger gesehen als noch im Oktober. Beim US-Zins sehen die Volkswirte per Ende Dezember die Kurzfrist-Marktzinsen um 45 Basispunkte günstiger als derzeit. Laut Safra Sarasin könnten die niedrigen Zinsen im zweiten Halbjahr 2025 das Wachstum leicht beleben, wobei politische Unsicherheiten, insbesondere in Frankreich und Deutschland, als Bremse wirken könnten. Berenberg sieht weniger Raum für eine deutliche Lockerung, da die Kerninflation trotz fallender Gesamtinflationsraten hartnäckig bleibt.

USA: Begrenzte Zinssenkungen trotz Inflationsdruck

Die US-Notenbank dürfte ihre restriktive Haltung fortsetzen. Safra Sarasin erwartet, dass Trumps fiskalische Impulse die Wirtschaft kurzfristig stützen, jedoch auch Inflation und Staatsverschuldung anheizen. Ähnlich argumentiert Berenberg, dass die Fed zwar wenig Spielraum für Zinssenkungen habe, aber die politischen Risiken den Markt negativ überraschen könnten.

Japan: Gezielte Straffung

Die Bank of Japan wird voraussichtlich ihre Zinspolitik vorsichtig straffen, um den Yen zu stabilisieren. Dennoch bleibt die Abhängigkeit Japans von externem Wachstum ein Risikofaktor, der die Zinsen limitiert.

Fazit: Während der US-Dollar kurzfristig stark bleibt, könnten Wachstumsrisiken und politische Unsicherheiten im Jahresverlauf eine Korrektur auslösen. Der Euro könnte davon profitieren, während der Yen durch die japanische Geldpolitik gestützt wird. Die Zinsentscheidungen der Zentralbanken bleiben dabei ein entscheidender Faktor für die Märkte.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang