Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2274
Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation?

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Regierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.

Die geplante Strompreissenkung durch die Bundesregierung hat soziale und geldpolitische Dimensionen. Denn: Eine Reduktion um 5 Cent pro kWh dürfte die deutsche Inflation 2026 um rund 0,3 Prozentpunkte drücken. In einer Zeit hoher Inflationssensibilität beeinflusst das die Erwartungen an die EZB – und damit den Eurokurs.

Für den Devisenmarkt ist das doppelt relevant. Kurzfristig wird Deutschland durch sinkende Energiepreise als Stabilitätsanker wahrgenommen, was den Euro stützen kann. Langfristig stellen die hohen fiskalischen Kosten jedoch ein Risiko für Haushaltsdisziplin und Wettbewerbsfähigkeit dar.

Strompreise runter, Staatshaushalt rauf?

Die Bundesregierung will Haushalte und Unternehmen ab 2026 um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) beim Strom entlasten. Möglich machen sollen das Steuersenkungen und Subventionen. Das Ziel: mehr Kaufkraft, weniger Inflation, höhere Wettbewerbsfähigkeit.

Derzeit zahlen Haushalte rund 40 Cent/kWh – die geplante Entlastung entspräche etwa 12,5 %. Im harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) hat Strom ein Gewicht von 2,6 %. Die Maßnahme würde somit einen direkten dämpfenden Effekt auf die Inflationsrate haben.

Haushalte profitieren sofort

Geplant ist eine Senkung der Stromsteuer von 2,05 auf 0,05 Cent/kWh – dem EU-rechtlich zulässigen Minimum. Zudem will der Staat rund 3 Cent/kWh an Netzentgelten übernehmen. Auch Kunden mit Festpreisverträgen sollen von der Entlastung profitieren.

Die gesetzliche Grundlage dafür will die Koalition bis Juli verabschieden. Die Entlastung soll ab Anfang 2026 wirksam werden – pünktlich zur nächsten Heizperiode und möglicherweise als Wahlkampfhilfe.

Industrie im Subventionsdilemma

Für Unternehmen ist die Lage komplexer. Viele Industriebetriebe zahlen bereits heute deutlich niedrigere Strompreise als Privathaushalte – dank Ausnahmen bei Umlagen und Netzentgelten. Eine zusätzliche Förderung droht mit EU-Beihilferecht zu kollidieren.

Trotzdem plant die Regierung ein neues Konstrukt: Einen „industriellen Strompreis“ für besonders energieintensive Branchen, darunter auch Rechenzentren. Die Umsetzung ist allerdings ungewiss.

Teure Entlastung – mit Nebenwirkungen

Die Maßnahmen kosten: 13 Mrd. Euro jährlich für Haushalte und Dienstleister, 10 Mrd. für Industrie. Zusammen entspricht das etwa 0,5 % des deutschen Bruttoinlandsprodukts – Tendenz steigend, falls der Stromverbrauch wächst oder Netzentgelte stabilisiert werden müssen.

Die fiskalische Belastung droht langfristig zum Problem zu werden. Subventionierte Energiepreise können Fehlanreize setzen und die Finanzierungsspielräume des Staates einschränken.

Strukturelles Problem ungelöst

Die eigentliche Ursache für hohe Strompreise liegt nicht in der Beschaffung, sondern in der Struktur: Rund 60 % des Endpreises entfallen auf Steuern, Umlagen und Netzentgelte. Schon 2022 hatte der Staat die EEG-Umlage übernommen – nun folgt der nächste Eingriff.

An der Energiewende hält die Regierung fest. Der Atomausstieg bleibt, ebenso der Fokus auf erneuerbare Energien. Künftige Korrekturen – etwa Beteiligung ineffizienter Anlagen an Netzkosten – bleiben marginal.

 

Fazit: Deutschlands Stromsubventionen wirken 2026 inflationsdämpfend – ein kurzfristiger Pluspunkt für den Euro. Doch die fiskalische Belastung wächst, und mit ihr das Risiko für langfristige Stabilitätszweifel und das noch erstklassige Rating der Bundesrepublik auf dem Anleihenmarkt. Allerdings: Sowohl kurz- als auch mittelfristig ist das auch mit den enormen Ausgabenprogrammen der Bundesregierung nicht in Gefahr.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang