Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein
Die geplante Strompreissenkung durch die Bundesregierung hat soziale und geldpolitische Dimensionen. Denn: Eine Reduktion um 5 Cent pro kWh dürfte die deutsche Inflation 2026 um rund 0,3 Prozentpunkte drücken. In einer Zeit hoher Inflationssensibilität beeinflusst das die Erwartungen an die EZB – und damit den Eurokurs.
Für den Devisenmarkt ist das doppelt relevant. Kurzfristig wird Deutschland durch sinkende Energiepreise als Stabilitätsanker wahrgenommen, was den Euro stützen kann. Langfristig stellen die hohen fiskalischen Kosten jedoch ein Risiko für Haushaltsdisziplin und Wettbewerbsfähigkeit dar.
Strompreise runter, Staatshaushalt rauf?
Die Bundesregierung will Haushalte und Unternehmen ab 2026 um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) beim Strom entlasten. Möglich machen sollen das Steuersenkungen und Subventionen. Das Ziel: mehr Kaufkraft, weniger Inflation, höhere Wettbewerbsfähigkeit.
Derzeit zahlen Haushalte rund 40 Cent/kWh – die geplante Entlastung entspräche etwa 12,5 %. Im harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) hat Strom ein Gewicht von 2,6 %. Die Maßnahme würde somit einen direkten dämpfenden Effekt auf die Inflationsrate haben.
Haushalte profitieren sofort
Geplant ist eine Senkung der Stromsteuer von 2,05 auf 0,05 Cent/kWh – dem EU-rechtlich zulässigen Minimum. Zudem will der Staat rund 3 Cent/kWh an Netzentgelten übernehmen. Auch Kunden mit Festpreisverträgen sollen von der Entlastung profitieren.
Die gesetzliche Grundlage dafür will die Koalition bis Juli verabschieden. Die Entlastung soll ab Anfang 2026 wirksam werden – pünktlich zur nächsten Heizperiode und möglicherweise als Wahlkampfhilfe.
Industrie im Subventionsdilemma
Für Unternehmen ist die Lage komplexer. Viele Industriebetriebe zahlen bereits heute deutlich niedrigere Strompreise als Privathaushalte – dank Ausnahmen bei Umlagen und Netzentgelten. Eine zusätzliche Förderung droht mit EU-Beihilferecht zu kollidieren.
Trotzdem plant die Regierung ein neues Konstrukt: Einen „industriellen Strompreis“ für besonders energieintensive Branchen, darunter auch Rechenzentren. Die Umsetzung ist allerdings ungewiss.
Teure Entlastung – mit Nebenwirkungen
Die Maßnahmen kosten: 13 Mrd. Euro jährlich für Haushalte und Dienstleister, 10 Mrd. für Industrie. Zusammen entspricht das etwa 0,5 % des deutschen Bruttoinlandsprodukts – Tendenz steigend, falls der Stromverbrauch wächst oder Netzentgelte stabilisiert werden müssen.
Die fiskalische Belastung droht langfristig zum Problem zu werden. Subventionierte Energiepreise können Fehlanreize setzen und die Finanzierungsspielräume des Staates einschränken.
Strukturelles Problem ungelöst
Die eigentliche Ursache für hohe Strompreise liegt nicht in der Beschaffung, sondern in der Struktur: Rund 60 % des Endpreises entfallen auf Steuern, Umlagen und Netzentgelte. Schon 2022 hatte der Staat die EEG-Umlage übernommen – nun folgt der nächste Eingriff.
An der Energiewende hält die Regierung fest. Der Atomausstieg bleibt, ebenso der Fokus auf erneuerbare Energien. Künftige Korrekturen – etwa Beteiligung ineffizienter Anlagen an Netzkosten – bleiben marginal.
Fazit: Deutschlands Stromsubventionen wirken 2026 inflationsdämpfend – ein kurzfristiger Pluspunkt für den Euro. Doch die fiskalische Belastung wächst, und mit ihr das Risiko für langfristige Stabilitätszweifel und das noch erstklassige Rating der Bundesrepublik auf dem Anleihenmarkt. Allerdings: Sowohl kurz- als auch mittelfristig ist das auch mit den enormen Ausgabenprogrammen der Bundesregierung nicht in Gefahr.