Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2116
Italiens irre Forderungen

Mit der neuen Regierung in Rom kehren Europas Krisensorgen zurück

Italien schockt die Eurozone mit irren Forderungen aus den Reihen der voraussichtlichen künftigen Koalitionspartner. Obwohl die Umsetzung der Forderungen so gut wie keine Chance auf Realisierung hat, haben Roms Ausfälle doch Folgen.

Die Schuldenkrise kommt wieder auf die Tagesordnung. Eine Koalition aus Lega Nord und der Bewegung Fünf Sterne in Italien bringt den Euro unter Druck. Die neue Koalition rührt gleich an zwei Tabus:

  • Nimmt man die ausgabenwirksamen Wahlversprechen beim Wort, würde das Budgetdefizit auf 7% vom BIP hochschnellen – sofern es keine Gegenfinanzierung durch Ausgabenkürzungen gibt.
  • Zudem taucht im Koalitionspapier die Forderung nach einem Schuldenerlass für Italien auf. Beides weckt Befürchtungen vor einer neuen Schuldenkrise.

Die Pläne haben kaum Aussicht auf Realisierung. Doch sie verderben die Stimmung. Zudem bleiben die Konjunkturdaten aus der Eurozone eher schwach: Die Inflationsrate ging zuletzt leicht von 1,3% auf 1,2% zurück. Die Stimmung der Unternehmen trübt sich unter dem Eindruck schwächerer Auftragseingänge ein. Das zeigen die jüngsten Einkaufsmanager-Indizes.

Offenbar wirkte sich der zeitweise Anstieg des Euro auf die Industrieproduktion aus. Sie enttäuschte zuletzt ebenfalls. Vor diesem Hintergrund verpuffte die Nachricht, dass ausgerechnet der französische Zentralbankpräsident Francois Villeroy de Galhau steigende Euro-Zinsen trotz Abflachung der Konjunktur erwartet. Damit lässt sich der Euro nicht mehr stark reden. Zumal neben dem Problemfall Italien die Reformdiskussion den Euro wieder belasten wird. Denn mit den bedenklichen Signalen aus Rom wird speziell in Deutschland, aber wohl auch in Benelux, die Bereitschaft zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den Vorschlägen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron weiter sinken.

Fazit: Der Euro wird fühlbar schwächer werden.

Empfehlung: Verstärkt in den US-Dollar umschichten und Zins- und Kursvorteile nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang