Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2593
Die Immobilienblase droht zu platzen

Neuseelands Notenbank kann nur verlieren

Sinkende Börsencharts. © peshkov / stock.adobe.com
Die Notenbank im kleinen Neuseeland hat zwei Probleme. Einerseits steigt die Inflation stark an. Erhöht sie allerdings den Leitzins, droht ein Immobilien-Crash. Das hat Konsequenzen, die Anleger nutzen können. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
Die Notenbank Neuseelands steckt in der Klemme. Die Konjunktur im kleinen Inselstaat brummt, die Inflation liegt bei 5,9% und die Arbeitslosigkeit auf Rekordtief bei 3,2%. Das ist ein Umfeld für Leitzinsen-Anhebungen. Im Oktober 2021 wurde der Leitzins erstmals seit sieben Jahren angehoben. Seit November liegt er bei 0,75%. So soll es laut Prognose weitergehen. Im Jahr 2023 soll der Leitzins bei 2,0% liegen, 2024 bei 2,5%. Die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen liegt aktuell bei 2,7% und wird damit für Diversifikationszwecke wieder interessant.

Auf der anderen Seite hat Neuseeland ein Schuldenroblem. Die Verschuldung der privaten Haushalte liegt bei 97,6% des BIPs. Zum Vergleich: Die Verschuldung der Privathaushalte in Deutschland liegt bei unter 57,8% des BIP, in den USA beträgt der Wert 79%, in Japan 66,5%. Befürchtungen um eine "harte Landung" am neuseeländischen Immobilienmarkt im Zuge steigender Zinsen nehmen darum derzeit zu. Die Befürchtungen sind angesichts deutlicher Immobilienpreissteigerungen speziell in Neuseeland im vergangenen Jahr gerechtfertigt (siehe FD vom 13.08.21).

Sinkender Kiwi-Dollar trotz Leitzinserhöhungen

Der Neuseeland-Dollar kommt damit doppelt unter Druck. Verlangsamt die Notenbank ihr geldpolitisches Straffungsprogramm, wäre dies gegenläufig zu anderen Notenbanken. Hält sie ihr Tempo bei, droht die Verschuldungsblase zu platzen. In beiden Szenarien ist der Neuseeland-Dollar der Leidtragende.

Gut ablesen lassen sich diese Befürchtungen auch in den Wechselkursen. Trotz Leitzinserhöhungen hat der NZD seit Oktober an Wert verloren. USD | NZD ist von 1,39 auf 1,50 gestiegen, GBP | NZD von 1,89 auf 2,05 und EUR | NZD von 1,61 auf 1,70. Aussichtsreich erscheinen uns aufgrund der eher zunehmenden Zinsdifferenzen vor allem bei den angelsächsischen Währungspaaren Short-Spekulationen gegen den NZD.

Aktien als Profiteure der NZD-Schwäche

Ebenso lukrativ dürften aber auch Aktien aus Neuseeland sein. Das Notenbank-Dilemma schwächt den NZD, was wiederum gut für Exporte ist. Die Konjunktur brummt (IMF BIP-Prognose 2022 +3,33%), die Rohstoffpreise steigen. Auch das Freihandelsabkommen RCEP und der Rückenwind des großen Bruders Australien (siehe FD vom 04.02.22) beflügeln. Interessant erscheint uns etwa die Aktie des Agrar- und Lebensmittelhändlers Scales (ISIN: NZ SCL E00 02S 8 | vgl. FUCHS-Kapital vom 13.08.20). Wer es lieber breit gestreut mag, sollte zu einem Neuseeland-ETF greifen (ISIN: US 464 289 123 2).

Fazit: Der Neuseeland-Dollar wird unter dem Notenbank-Dilemma leiden und sich insbesondere gegenüber angelsächsischen Währungen abschwächen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang