Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1512
Aussichtsreiche Investments aus dem hohen Norden

Norwegens Notenbank überrascht die Märkte

Schriftzug "Norges Bank" an einem Gebäude. © Norges Bank
0,25 Prozentpunkte - mit diesem kleinen Zinsschritt überrascht die Norges Bank die Märkte. Der Norwegischen Krone schmeckte die Überraschung überhaupt nicht. Wichtiger als die kurzfristigen Bewegungen, sind allerdings die langfristigen Perspektiven.
Die Norges Bank ist zu einer Politik der moderateren Zinsschritte übergegangen. Am 03.11. erhöhten Norwegens Geldhüter den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,50%. Die Marktteilnehmer hatten eine Erhöhung um 0,50 Prozentpunkte erwartet. 

In Reaktion auf diese Überraschung wertete die Krone von 10,18 auf inzwischen 10,33 EUR|NOK ab. Hier wird die Luft allmählich dünner, so dass agile Trader wieder auf NOK-Long spekulieren können. FUCHS-Devisen hatte Ihnen dieses nun bereits vier mal funktionierende Tradingmuster zuletzt am 30.09.2022 vorgestellt.

Norwegen-Aktien und NOK-Anleihen lukrativ

Mit der Aussicht auf weniger straffe Zinsen wird auch Norwegens Aktienmarkt wieder interessanter. Chancen sehen wir derzeit für Fischerei-Aktien. In FUCHS-Kapital haben wir gerade die Papiere von Mowi, SalMar und Atlantic Sapphire analysiert (FK vom 10.11.). Wer nicht auf diese Branche setzen möchte, greift zu einem ETF (ISIN: IE 00B 9MR HC2 7). In dem sind Norwegen-Aktien allerdings nur ein Bestandteil eines breiteren Skandinavien-Portfolios.

Ein weitere Möglichkeit, um von einer langfristig steigenden Krone zu profitieren, sind NOK-Anleihen. Die noch 2,3 Jahre laufende norwegische Staatsanleihe stellt bei einem Kurs von 95,97 eine jährliche Rendite von 3,58% in Aussicht. Zusätzlich zu den Zinsen winken hier noch Währungsgewinne wenn die Krone gegenüber dem Euro steigt.

Fazit: Die Rendite norwegischer Anleihen mag noch nicht die Inflation ausgleichen. Als Save-Haven-Beimischung ist Norwegen allerdings eine gute Portfolio-Ergänzung.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang