Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1665
Zweigeteiltes Bild in Norwegen

Norwegens Zinsen bleiben hoch

Für Norwegen gibt es vorerst keine Perspektive für Zinssenkungen. Das hat die Notenbank klargemacht. Für Anleger entsteht daraus eine gute Perspektive für NOK-Investments.

Die Norges Bank hat ihren Leitzins bei 4,5% belassen. Der Grund: Die Ungewissheit über die künftige Inflation ist zu hoch. Darum will die Norges Bank weiter einen bremsenden Effekt auf Konjunktur und Inflation aufrecht erhalten. Das wird die Krone stützen. 

Die jüngsten Inflationsdaten waren zwar weiter rückläufig. Für Mai lag die Teuerung nur noch bei 3% nach 3,6% im Vormonat. Allerdings fürchten die Geldhüter in Norwegen wohl, mit Zinssenkungen zu voreilig zu sein. Mit Blick auf die Kerninflation ist das verständlich. Diese war zwar auch rückläufig, jedoch mit 4,1% deutlich zu hoch. Darum schloss die Notenbank sogar weitere Zinsanhebungen nicht aus, um ihr Inflationsziel zu erreichen.

Krone geht fester

Die Konjunktur ist stark. Das zeigt sich auch mit Blick auf die Löhne. Diese sollen in diesem Jahr um 5,2% stärker steigen als ursprünglich von der Notenbank erwartet. Das wird den Konsum stützen, dürfte aber auch einen weiteren Inflationsimpuls setzen. Die Stimmung im Gewerbe ist gut, auch wenn sie sich im Mai leicht abgekühlte. Rekordhohe Erdölexporte sorgen für steigende Exporteinnahmen.

Die Krone setzt ihren Aufwertungstrend daher weiter fort. Im großen Bild formt sich eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Das eröffnet der NOK Aufwärtspotenzial bis gut 10,4 EUR|NOK. Erst dort verlaufen dann erneut Widerstände vom Juni 2023. 

Investment mit Hebel

Anleger können unterschiedlich an einer NOK-Aufwertung partizipieren. Mit unserer Derivate-Empfehlung (FD vom 17.5.) profitierten Anleger bereits. Der Put auf das Währungspaar EUR|NOK (WKN PC7PG5) notiert bei 4,01 EUR und liegt damit gegenüber unserem Kauf mehr als 31% im Plus. Der Schein hat eine Basis bei 11,50 NOK mit einer Laufzeit bis 20. Juni 2025 und einen Hebel von 11,5. Das Aufgeld reduzierte sich auf 2,7%. Der Warrant ist weiterhin haltenswert.

Um Durations-Risiken zu vermeiden, bieten sich kurzfristige Staatsanleihen an. Der Aaa-Bond mit der WKN A1VJX6 läuft noch bis zum 13. März 2025 und bietet einen Kupon von 1,75%. Bei einem Kurs von 98,15% offeriert das Papier eine effektive Rendite bis Fälligkeit in Höhe von 4,5%. 

Geldmarktfonds fürs Liquiditätsmanagement

Wer längere Laufzeiten sucht wird bei der EIB fündig. Mit der WKN A3LTF2 erhält der Investor die Möglichkeit bis zum 23. Juli 2029 von einer Kronenaufwertung zu profitieren. Die Aaa-Anleihe notiert mit 99,53%, bietet einen Kupon von 3,625% und weist eine effektive Rendite zur Fälligkeit von 3,9% auf. 

Der Geldmarktfonds aus dem Hause der Nordea (FD vom 22.3.) eignet sich auch für kurzfristiges Liquiditätsmanagement. Den Nordea 1 Norwegian Short-Term Bond Fund erhalten Sie in einer thesaurierenden (WKN 987173) und in einer ausschüttenden Variante (WKN A14YPZ).

Fazit: Die NOK bleibt eine lukrative Anlagewährung mit Aufwärtspotenzial.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang