Pfund-Chancen für Anleger
Es kommt wieder Bewegung in das Britische Pfund. Das GPB ist zwar schon stark gestiegen. Dabei fällt auf, dass GBP gerade gegenüber dem Euro und dem Dollar anzieht. Wir sehen auch eine weitere Aufwärtsperspektive für GBP. Den nächsten Anlauf könnte das Pfund schon nach der Bundestagswahl am Sonntag machen.
Schon in dieser Woche stieg das Pfund leicht. Hintergrund sind die Erwartungen der Marktteilnehmer im Hinblick auf die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten. Die dürften ein Signal für die weitere geldpolitische Richtung der Bank of England sein.
Bank of England in der Zwickmühle
Die Geldhüter in UK kommen von der Inflationsseite her wieder unter Druck. Die jüngsten Inflationszahlen zeigen einen schnelleren Anstieg der Verbraucherpreise im Januar. Das britische Statistikamt meldete für Januar einen jährlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex um 3 % (Erwartung waren 2,8%). Die Dienstleistungsinflation stieg kräftig auf 5%. Das reduziert wie schon in den USA auch für UK die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen. George Vessey, leitender FX-Analyst bei Convera stellte fest, dass etliche Indikatoren auf eine anhaltend hohe Inflation in UK hindeuten.
Das nächste Treffen der BoE ist für den 20. März angesetzt. Bevor die BoE entscheiden wird, kommen noch die wichtigen Arbeitsmarktdaten. Die Indikatoren deuten - passend zur Inflationsentwicklung - auf ein beschleunigtes Lohnwachstum hin. Die jüngsten BIP-Zahlen weisen dagegen ein mageres Wirtschaftswachstum von 0,1% im vorigen Quartal aus.
Fazit: Auch in UK bleibt die Konjunktur schwach, die Inflation zieht aber an. Damit steckt auch UK in einer Stagflation und ist der Entwicklung in Europa näher als der in den USA. Wir sehen Anlagechancen im Pfund, weil die BoE mehr Druck hat, die Zinsen höher zu halten als die EZB.
Hinweis: Chancen bieten sich auch am britischen Aktienmarkt, vorzugsweise bei Konsum- und Versorger-Titeln. Die können Preissteigerungen zügig weitergeben.