Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1774
Großbritannien in der Stagflation

Pfund-Chancen für Anleger

Die Wirtschaft in Großbritannien ist in der Stagflation gefangen. Dennoch zeigt das Pfund eine gewisse Stärke. Die sehen wir gegenüber dem Euro, aber sogar gegenüber dem US-Dollar ist das Pfund solide. Was steckt dahinter und wie können Anleger das für sich nutzen?

Es kommt wieder Bewegung in das Britische Pfund. Das GPB ist zwar schon stark gestiegen. Dabei fällt auf, dass GBP gerade gegenüber dem Euro und dem Dollar anzieht. Wir sehen auch eine weitere Aufwärtsperspektive für GBP. Den nächsten Anlauf könnte das Pfund schon nach der Bundestagswahl am Sonntag machen. 

Schon in dieser Woche stieg das Pfund leicht. Hintergrund sind die Erwartungen der Marktteilnehmer im Hinblick auf die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten. Die dürften ein Signal für die weitere geldpolitische Richtung der Bank of England sein. 

Bank of England in der Zwickmühle

Die Geldhüter in UK kommen von der Inflationsseite her wieder unter Druck. Die jüngsten Inflationszahlen zeigen einen schnelleren Anstieg der Verbraucherpreise im Januar. Das britische Statistikamt meldete für Januar einen jährlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex um 3 % (Erwartung waren 2,8%). Die Dienstleistungsinflation stieg kräftig auf 5%. Das reduziert wie schon in den USA auch für UK die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen. George Vessey, leitender FX-Analyst bei Convera stellte fest, dass etliche Indikatoren auf eine anhaltend hohe Inflation in UK hindeuten. 

Das nächste Treffen der BoE ist für den 20. März angesetzt. Bevor die BoE entscheiden wird, kommen noch die wichtigen Arbeitsmarktdaten. Die Indikatoren deuten - passend zur Inflationsentwicklung - auf ein beschleunigtes Lohnwachstum hin. Die jüngsten BIP-Zahlen weisen dagegen ein mageres Wirtschaftswachstum von 0,1% im vorigen Quartal aus.

Fazit: Auch in UK bleibt die Konjunktur schwach, die Inflation zieht aber an. Damit steckt auch UK in einer Stagflation und ist der Entwicklung in Europa näher als der in den USA. Wir sehen Anlagechancen im Pfund, weil die BoE mehr Druck hat, die Zinsen höher zu halten als die EZB.

Hinweis: Chancen bieten sich auch am britischen Aktienmarkt, vorzugsweise bei Konsum- und Versorger-Titeln. Die können Preissteigerungen zügig weitergeben.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang