Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1756
Selbstbewusste Bank of England

Pfund hat wieder deutlich an Stärke gewonnen

Großbritannien Flagge. © cegli / stock.adobe.com
Seit Großbritannien wieder in politisch ruhigeres Fahrwasser gekommen ist, ist auch das Pfund wieder stärker geworden. Das liegt auch an der Notenbank. Wird diese Stärke von Dauer sein?
Die Bank of England erfreut die Märkte und verhilft dem Britischen Pfund zu neuer Stärke. Britanniens Geldhüter haben mit einem energischen Zinsschritt (75 Basispunkte) auf die hohe Inflation (11,1%) reagiert. Auch der neuen Regierung unter Rishi Sunak macht sie eine klare Ansage. Wie seine Vorgängerin Liz Truss wollte auch Sunak eine "Interventionsbefugnis" für die Regierung schaffen, um Einfluss auf die Geldpolitik nehmen zu können (FD vom 02.09.2022). Nach heftigem Widerstand rückt das Finanzministerium nun davon wieder ab.

Die selbstbewusste und unabhängige Notenbank kommt an den Märkten gut an. Nachdem GBP|USD im September bis auf 1,08 gefallen ist, notiert das Paar aktuell wieder bei 1,21. Auch im Wechselkurs EUR|GBP stehen die Zeichen auf Pfund-Stärke: Nach 0,89 im September notiert EUR|GBP aktuell bei 0,85.

Gegen das Pfund spekulieren

Diese Kurse bieten nun wieder Einstiegschancen, um gegen das Pfund zu spekulieren. Denn auch wenn sich die Notenbank stark gibt - die Wirtschaft ist es nicht. Die Bank of England rechnet inzwischen mit einer zweijährigen Rezession. Die britische Bauwirtschaft rechnet für 2023 mit einem Leistungsrückgang um 4%. Der Gastro- und Hotellerieverband sieht ein Drittel einer Mitglieder akut bedroht. Das Inflationswachstum lässt bisher keine abnehmende Dynamik erkennen. Zuletzt gab es sogar die Meldung, das in Großbritannien selbst die Versorgung mit Eiern nicht mehr sichergestellt ist.

Briten-Anleihen sind in diesem Umfeld unattraktiv. Wer Chancen am britischen Aktienmarkt wahrnehmen möchte, sollte sehr selektiv vorgehen. Einen UK-ETF halten FUCHS-Devisen für unpassend. Der Börsenbrief FUCHS-Kapital hält die Aktien von AstraZeneca, Diageo und Serco für aussichtsreich.

Fazit: Die derzeitige Stärke des Pfunds dürfte nicht von langer Dauer sein.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang