Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1811
Die Folgen des Rückzugs aus Afghanistan

Politischer Aufwertungsdruck auf Dollar und Franken

Die Folgen des Rückzugs aus Afghanistan. Copyright: Pexels
Seit Tagen sind die Zeitungen voll von den Geschehnissen in Afghanistan. Für die USA bedeutet das einen gewaltigen Reputationsverlust. Wie wirkt sich das auf den Dollar aus?

Was hat Afghanistan mit den Währungsmärkten zu tun? Auf den ersten Blick ganz wenig. Die Landeswährung Afghan spielt nicht mal im Land eine große Rolle. Aber die geopolitischen Folgen des „2. Vietnam“ – wie der fluchtartige Rückzug von Amerikanern und deutschen aus dem Land zu Recht schon genannt wird – wird die Devisenmärkte noch beeinflussen.

Denn die gesamte Region verliert deutlich an Stabilität. China und Russland nehmen zügig den Platz der USA ein. Indien, Japan, Südkorea die drei großen und starken Demokratien in der Region, sind zunehmend isoliert. Taiwan fürchtet sich vor einer militärisch-chinesischen Intervention und dem Machtverlust Amerikas, das sich mit dem Rückzug selbst vom ohnehin wackeligen Podest der Schutzmacht Nr. 1 gestoßen hat.

Mehr regionale Auseinandersetzungen und Wanderungsbewegungen

Nun werden Regionalkriege zunehmen. Israel und Iran gilt es zu beobachten, Pakistan bleibt die labile Atommacht, Nordkorea stänkert weiter, Saudi-Arabien wird eine immer größere Rolle gerade als Partner der USA spielen.

Wanderungsbewegungen nehmen zu. Russland wird die Schwäche der USA zu weiteren Provokationen an der Ostgrenze der EU nutzen. Und Europa muss zeigen, dass es den gewaltigen Herausforderungen auch mit den geschwächten USA an der Seite halbwegs gewachsen ist, ohne selbst in politischer Radikalität zu versinken.

Fazit: Profitieren wird von diesem Szenario kurioserweise der Dollar, aber auch der Schweizer Franken als traditionell sichere Häfen. Beide Währungen stehen unter politischem Aufwertungsdruck.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang