Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1826
Das Reich der Mitte kann starke Zahlen vorlegen

Positive Überraschung aus China

Nachdem sich zuletzt eine abkühlende Konjunkturdynamik in China abzeichnete, können die jüngsten Zahlen aus dem Reich der Mitte wieder deutlich mehr überzeugen. Die Entspannung im Handelskonflikt lässt darauf hoffen, dass sich das Wachstum gar noch weiter steigert. Anleger können davon profitieren.

Chinas Wachstumszahlen zum ersten Quartal haben positiv überrascht. Mit 6,4% Zuwachs liegt das Plus in etwa auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Der im annualisierten Quartalsvergleich besser erkennbare unterliegende Trend ist mit rund 6% zwar etwas schwächer, aber durchaus beachtlich.

Weitere Daten deuten auf eine erneute Beschleunigung des Wachstums hin. So hat die Wachstumsrate der Hauspreise und der Einzelhandelsumsätze per März zugelegt. Die private Konsumnachfrage zieht also weiter an und liefert Schub. Zudem deutet auch die jüngste Handelsbilanz per März auf einen unverändert starken Export. Der legte in Dollar gerechnet um gut 14% zum Vorjahr zu, auf Yuan-Basis ergibt sich sogar ein Zuwachs um 21%. Allerdings dürften diese Märzzahlen durch den Neujahrseffekt in den Januar/Februar-Daten verzerrt sein. Zumal auch die Anlageinvestitionen (+6,3% nach +6,1%) neuen Schwung zeigen, der sich auch in der Industrieproduktion niederschlägt. Die lag zuletzt mit einem Zuwachs um 8,5% klar über den Erwartungen (Konsens 6%) und dem Vormonat (5,3%). Von dieser Belebung werden neben der Eurozone auch die asiatischen Nachbarn profitieren.

Dennoch bleibt das Problem „Handelskonflikt" bestehen. In dem sind nur Formelkompromisse möglich, da sowohl der chinesische Überschuss als auch das US-Defizit wenig mit den Konditionen des Handels zu tun hat, sondern Ungleichgewichte zwischen finanziellem Sparen (Vermögensnachfrage) und Investieren (reale Anlagemöglichkeiten) anzeigt. Chinas Haushalte sorgen mangels Vertrauen ins staatliche Sozialsystem für Überschüsse und für Kapitalexport (der Überschuss wird in US-Anleihen angelegt). Die USA haben dagegen dauerhaft eine Finanzierungslücke und beanspruchen daher Mittel aus dem Ausland. Dem müssen die Leistungsbilanzsalden entsprechen – was immer auch in irgendwelchen Handelsabkommen geschrieben sein mag.

Fazit: Die hinter der Belebung stehende Lockerung lässt keinen starken Yuan zu. Investitionen in den chinesischen Aufschwung sind aber über Aktien möglich, die vor allem auf den Konsum in der Region setzen. Dabei können diese beiden UBS-Fonds Equity Asian Consumption nützlich sein, sein es mit der etwas riskanteren Dollar-Variante (LU 040 003 088 7) oder im Euro (LU 040 002 995 4).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang