Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2755
Süßes vom Zuckerhut

Reif für die Trendwende

Karte Brasiliens. © vinz89 / Fotolia
In den zurückliegenden Jahren wurden Shorties in Emerging Markets gut belohnt. Die absehbar veränderte Geldpolitik der USA werfen ihre Schatten voraus. Die Entwicklung der Inflation und der Zinspolitik in den Emerging Markets rückt damit ebenfalls in den Blickpunkt.

Der jahrelange Abwärtstrend des Brasilianischen Real läuft aus. Sowohl gegenüber dem Dollar als auch dem Euro scheint sich die Währung vom Zuckerhut zu stabilisieren. Das Aufwärtsmomentum des USD und des EUR lassen deutlich nach. Und: Seit Mitte Mai vergangenen Jahres deutet die 200-Tages-Durchschnittlinie auf eine Trendumkehr hin zu einem stärkeren Real hin.

Günstige Bewertung

Ein wichtiger Grund für die Stabilisierung des Real ist die relativ niedrige Bewertung brasilianischer Vermögenswerte. Aktien und Anleihen sind im internationalen Vergleich günstig und ziehen internationales Kapital an. Die durchschnittliche Dividendenrendite auf den BOVESPA beläuft sich auf mehr als 8%. Das ist der höchste Stand seit mehr als 20 Jahren. Im Vergleich zu den amerikanischen Pendants bauen brasilianische Aktien bereits relative Stärke auf. 

Außerdem profitiert die Volkswirtschaft vom konjunkturell befeuerten Rohstoffboom, der Devisen ins Land spült. Die Bedenken für eine zu große Belastung der Haushaltslage wegen der Forderungen nach steigenden Einkommen zum Ausgleich der Inflation im öffentlichen Dienst dürfte die nachlassende Inflationsdynamik andererseits Stabilitätssorgen dämpfen. Obwohl der Zinserhöhungszyklus weit fortgeschritten ist, mit dem siebten Zinsschritt auf 9,25% im Dezember, sind weitere Zinsschritte zu erwarten, um den Inflationserwartungen konsequent Einhalt zu gebieten und würden den Real noch attraktiver machen.

Fazit: Der Real scheint reif für eine Wende nach oben. Um mit relativ liquiden Instrumenten von seiner Aufwertung zu profitieren, kommen brasilianische Aktien (z. B. die Öl-Aktie Petrobras, KGV 4,5, Dividendenrendite 16%) infrage. Als Alternative stehen auch Anleihen zur Verfügung. So begab die EBRD einen auf BRL lautenden Bond (ISIN XS 228 982 890 2) oder auch direkt einer brasilianische Staatsanleihe (ISIN US 105 756 BN9 6).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang