Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1279
Tschechische Krone bietet Zinsvorsprung und Aufwertungspotenzial

Renditechancen in Tschechien

cnb.cz
Das Wirtschaftswachstum in Tschechien beschleunigt sich, getrieben vom privaten Konsum und staatlichen Investitionen. Die Notenbank senkte die Zinsen, während die Inflation auf 1,8% fiel. Anleger finden Chancen in tschechischen Anleihen und Aktien.

Das Wachstum in Tschechien beschleunigt sich. Nach vorläufigen Schätzungen stieg das BIP im ersten Quartal um 2% (+1,8% Vorquartal). Dies rührt wesentlich vom privaten Konsum her, der zu knapp 47% zum BIP beiträgt. Angesichts der schrumpfenden Bevölkerung und des demografischen Gegenwindes werden staatliche Investitionen in Infrastruktur und Förderprogramme für die Industrie immer wichtiger. 

Die Notenbank stützt die Konjunktur dennoch weiter. Sie hat bei ihrer jüngsten Zinsentscheidung am 07. Mai die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 3,5% gesenkt. Argumentiert wurde mit der rückläufigen Teuerung und den Kursgewinnen den Krone.

Die Inflation schwächt sich weiter ab

Im April fiel die Inflation nach ersten Schätzungen mit 1,8% deutlich unter den Vormonatswert von 2,7%. Damit unterbot sie nun das erste Mal innerhalb von sieben Jahren das Inflationsziel der Notenbank von 2%. Vor allem die Preise für Nahrungsmittel und Tabak trugen zum Rückgang bei. Dienstleistungen wurden dagegen teuer. 

Die Krone hat weiter Aufwertungspotenzial und bietet einen Zinsvorsprung. Von fallenden Zinsen profitieren Anleihen mit langer Laufzeit. Langläufer vom Staat sind chancenreich. Bei sinkenden Zinsen legen diese im Vergleich zu Kurzläufern relativ stärker zu. Der tschechische Staat bietet mit der WKN A28WRC eine mit einem Aa3 versehene Anleihe. Der Jahreszahler wird mit 68,24% gepreist, läuft bis 24. April 2040, zahlt einen Kupon am 24. April in Höhe von 1,5% und rentiert per Verfall effektiv mit 4,46%.

Anlagechancen bei Aktien

Supranationale Emittenten bieten hohe Qualität mit ansprechenden Kupons. Die EBRD hat mit der WKN A4D59E eine Tripple-A-Kronen-Anleihe ausstehen, die noch bis zum 31. Januar 2028 läuft. Der Jahreszahler schüttet seinen Kupon in Höhe von 3,05% zum nächsten Zinstermin am 31. Januar 2026 aus. Die Anleihe wird bei 100,25% gepreist und rentiert per Verfall auf 2,92%.

Aussichtsreich ist auch der größte Energieversorger Osteuropas (FD vom 19.1.). CEZ (WKN 887832) ist seither gut gelaufen, hat 29% zugelegt. Knapp 70% des Prager Unternehmens liegen in staatlicher Hand. Der Umsatz wuchs in den zurückliegenden 4 Jahren um mehr als durchschnittlich 12% p.a. Dieser Trend dürfte sich mit dem weiteren Abbau konventionellen Kraftwerkskapazitäten in Deutschland und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zum Erhalt der Grundlast verstärken. Aufgrund des zu erwartenden Gewinnsprungs bis 2026 um knapp 40% erscheint uns die Aktie weiter als lohnenswert (Dividendenrendite 3,5%).

Auf eine Kronen-Aufwertung spekulieren

Wer direkt auf die Krone setzen will, kann das mit einem Short von der DZ Bank umsetzen. Der Endlosturbo mit der WKN DV5N4A hat einen Basispreis bei 26,518, der gleichzeitig auch die K.O.-Schwelle stellt. Bei einem Bezugsverhältnis von 100 und einem Kurs bei 7,27 EUR weist der Turbo einen Hebel von 13,75 auf.

Fazit: Die Krone aus Tschechien bietet Chancen. In punkto Staatsverschuldung bietet Tschechien Vorteile, bewegt diese sich mit weniger als 44% unterhalb des europäischen Durchschnitts von knapp 88%. Das ist noch ein guter Sicherheitspuffer.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang