Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1616
Kanada läutet Zinspause ein

Risiko einer Inflation mit Zweitrunden-Effekten

© Bank of Canada
An den Finanzmärkten deutet sich ein Politikwechsel bei den Notenbanken an. Als erste große westliche Notenbank haben die Geldhüter aus Kanada nun eine Zinspause angekündigt. Das ist Wasser auf die Mühlen derer, die ähnliche Schritte von der Fed und EZB erwarten. Beide Notenbanken haben aber noch Schritte vor sich. Und alle Notenbanker müssen abwarten und eine ganz andere Frage beantworten...
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird den Leitzins in der nächsten Woche voraussichtlich um 50 BP anheben. Auch für März hat die EZB einen solchen Zinsschritt in Aussicht gestellt. Einen Tag vor der EZB (1.2.) wird die US-Notenbank ihren Leitzins ebenfalls anheben. Praktisch alle Marktteilnehmer (99,7%) gehen davon aus, dass die Fed ihr Zinsanhebungstempo drosseln und nur noch einen kleineren Zinsschritt von 50 BP gehen wird. Die große Frage bleibt, ob die Fed Anfang Februar bereits ein Ende ihrer Zinserhöhungen ankündigen wird.

Kanada läutet Zinspause ein

Die Notenbank von Kanada hat bereits eine Zinspause angekündigt. Die Geldhüter der BoC haben den Leitzins zwar gerade noch einmal auf 4,5% angehoben. Der jüngste Zinsschritt (+0,25 Prozentpunkte) soll vorerst aber der letzte gewesen sein. Nach insgesamt acht Zinserhöhungen will die BoC erst einmal pausieren und die Auswirkungen der Zinsanhebungen auf die Wirtschaft und die rückläufige Inflationsrate abwarten. 

Die Ankündigung der Zinspause war für die Finanzmärkte eine Überraschung. Der Kanada-Dollar kam prompt unter Druck. Insbesondere bei USD|CAD sehen wir jetzt eine gute Chance. Der Greenback ist seit Jahresanfang von 1,37 auf 1,33 USD|CAD abgesackt. Hier hat er aber eine gute Unterstützung erreicht. Jetzt könnte der USD wieder Rückenwind bekommen, wenn die BoC stoppt, die Fed aber noch weiter läuft. Ein Long USD|CAD mit Blick auf 1,36 ist daher eine Spekulation wert.  Auch am Anleihemarkt hat sich die Ankündigung der Zinspause ausgewirkt. Die Renditen fielen.

Wann bremsen Fed und EZB?

Die Zinspause der BoC könnte ein Vorbote auch für andere Notenbanken sein. Das Festzurren des Leitzinses könnte die Fed dazu bewegen, ihr Zinstempo im März dann ebenfalls mit einem zunächst abschließenden kleinen Zinsschritt zu drosseln. Dieser Bewegung könnte sich dann auch die EZB anschließen. Im Eurotower tobt ohnehin schon eine Diskussion über den weiteren Zinspfad und immer mehr Ratsmitglieder plädieren für einen Zins-Stopp.  
Fazit: Der Leitzinsgipfel scheint nahe zu sein. Die BoC legt vor, die Fed wird nachziehen. Die EZB hängt am weitesten hinterher und dürfte noch bis in den Mai hinein die Zinsen erhöhen. Der Euro dürfte daher noch einigen Rückenwind haben. Abzuwarten bleibt unterdessen, ob die Notenbanken mit diesen Erhöhungen die Inflation bereits eingefangen haben oder ob es "Zweitrunden-Effekte" geben wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang