Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1852
Währungstendenzen für die Woche vom 9.8 bis 15.8.2024

Ruhe nach der Unruhe

Die zurückliegende Woche brachte eine Menge Unruhe an die Märkte. Rezessionsängste für die USA befielen die Märkte. Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf den US-Dollar. Und in der Folge waren auch andere wichtige Währungspaare betroffen. Wie steckt der Euro die Situation weg?
Der Euro hat nach seinem deutlichen Fall in der Vorwoche wieder etwas an Stärke hinzugewonnen. Wie immer gilt: Unter Blinden ist der Einäugige König. Und in all dem Rezessionsfieber, in das sich die Märkte gesteigert haben, ist der Euroraum zwar kein echter Lichtblick, aber zumindest kamen in der zurückliegenden Woche auch keine schwerwiegenden Negativnachrichten hinzu, die das Bild noch einmal hätten eintrüben können. Für die Folgewoche sind nicht viele Impulse für die Währungsmärkte zu erwarten. Wo stehen wir bei den Währungspaaren und was ist auf Wochensicht zu erwarten? Insbesondere bei einer Währung dürfte der Ausstieg angezeigt sein.


USD: Rezessionsängste treiben den Dollarkurs nach unten. Inflationszahlen kommende Woche und Arbeitslosenanträge könnten erneut Bewegung bringen.
Kaufen. 1,085-1,10
Aktuell: 1,0926

CHF: Nur über die Crossrates könnte sich EUR|CHF kommende Woche bewegen. Inhärente Impulse sehen wir nicht.
Halten. 0,94-0,95
Aktuell: 0,946

GPB: Krawalle und niedrige Zinsen lassen das Pfund abstürzen. Jetzt beruhigt sich der Kurs wieder. Die Inflationszahlen kommende Woche können neue Bewegung bringen.
Halten. 0,85-0865
Aktuell: 0,856

JPY: Der Börsenabsturz in Japan hat den Yen kaum berührt. Was soll jetzt noch kommen?
Halten. 155-165
Aktuell: 160,5

CNY: Einzelhandelsumsätze und Arbeitslosenquote könnten den Yen Mitte nächster Woche bewegen. Die Range sollte halten.
Halten. 7,75-7,90
Aktuell: 7,83

NOK: Das war eine kurze Atempause. Der Zinsausblick der Norges Bank am nächsten Donnerstag dürfte den NOK-Kurs nochmals drücken.
Kaufen. 11-13
Aktuell: 11,83

AUD: Der Aussi hält sich tapfer und den üblichen Schwankungen. Impulse für Vola könnten die Inflationserwartungen bringen.
Halten. 1,65-1,68
Aktuell: 1,656
Fazit: Es dürfte ein eher ruhige Woche auf den Märkten bevorstehen. Die Währungspaare sollten nicht so stark schwanken wie zuletzt.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang